Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

FAQs

Frequently Asked Questions zum Masterstudium der Religionswissenschaft

Anworten

Allgemeines, Zulassung

1. In welchen Unterlagen ist das Masterstudium der Religionswissenschaft geregelt?

Verbindlich sind die Studienordnung sowie die Rahmenverordnung, welche allgemeine Bestimmungen sowie Ziele und formale Aspekte der Studiengänge an der Theologischen Fakultät enthalten. Die Anhänge zur Studienordnung regeln die konkreten Module der verschiedenen Studiengänge der Religionswissenschaft, deren Inhalte sowie Voraussetzungen. Alle Unterlagen finden Sie hier.

Eine Spezialregelung betrifft jene Studierende, die sich vor HS19 in den Studiengang Hauptfach 75 oder Hauptfach 45 immatrikuliert haben. Ihre Studiengänge können nach der alten Studienordnung abgeschlossen werden. Zu Fragen betreffend Modulbezeichnungen und ausstehenden Modulen kann die Studienfachberatung weiterhelfen.

2. Wie lange dauert das Masterstudium? Ist ein Teilzeitstudium möglich?

Ein Masterstudium umfasst insgesamt 120 ETCS Credits, was einer Regelstudienzeit von vier Semestern bzw. zwei Jahren entspricht. Die Studiendauer kann ohne Begründung auf vier Jahre erstreckt werden.

Sowohl der Mono-, der Major- als auch der Minorstudiengang der Religionswissenschaft kann als Teilzeitstudium absolviert werden.

Der Spezialisierte Monomasterstudiengang Religion and Culture in Contemporary Societies ist durch diverse Selbstlernangebote und Blockseminare explizit darauf ausgelegt, dass er berufsbegleitend und in Teilzeit absolviert werden kann.

3. Was bedeutet es, wenn ich ein Haupt-/Nebenfach von einer anderen Fakultät wähle?

Die meisten Studierenden der Religionswissenschaft haben ihr zweites Fach an einer anderen Fakultät.

Immatrikulation:

  • Studierende, die Religionswissenschaft im Hauptfach studieren, immatrikulieren sich an der Theologischen Fakultät;
  • Studierende, die Religionswissenschaft im Nebenfach studieren, schreiben sich an der Fakultät des Hauptfachs ein (i.d.R. die Philosophische Fakultät).

Buchungs- und Stornierungsfristen:

Studiumspraktisch müssen die Buchungs- und Stornierungsfristen beachtet werden, die zwischen den Fakultäten variieren:
https://www.students.uzh.ch/de/booking/fristen.html

4. Ich habe nicht RW im Bachelor studiert, bin aber am MA interessiert. Kann ich mich für einen Masterstudiengang anmelden?

Für die Zulassung zum Masterstudium ohne religionswissenschaftlichen BA Abschluss ist eine Prüfung sur dossier erforderlich. Bei Aufnahme in einen Masterstudiengang der Religionswissenschaft würden Auflagen anfallen, die im Verlauf des Studiums erfüllt werden müssen. In der Regel handelt es sich um eine bestimmte Anzahl Seminare und Vorlesungen, die zu absolvieren sind.

Der Spezialisierte Monomaster Religion and Culture in Contemporary Societies ist für solche Fälle eine geeignete Option. Die Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor in einem kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach im Umfang von 60 ECTS Credits. Auch hier kann sur dossier entschieden werden, wenn kein entsprechender Abschluss vorliegt.

Studienaufbau, Semesterplanung

5. Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

Jedes Studium ist individuell abhängig von Fächerkombination, Nebenjob, privaten Betreuungspflichten u.v.m. Wie im Einzelfall vorgegangen wird, hängt somit von verschiedenen Faktoren ab. Es empfiehlt sich, kurz vor Semesterbeginn jeweils folgende Orte zu konsultieren:

  • Studienaufbau: Aus welchen Modulen setzt sich mein Studienprogramm zusammen (Pflicht- und Wahlpflichtmodule) ?
  • Modulkatalog: Informationen über Ziele, Voraussetzungen und Leistungsnachweise der einzelnen Module (gibt es eine Prüfung? Ist das Modul zweisemestrig? Muss ich eine Arbeit schreiben?)
  • Wochenstundenplan und Auflistung der Veranstaltungen nach Modulen: Wird für jedes Semester neu zusammengestellt und auf der Website des Religionswissenschaftlichen Seminars veröffentlicht.
  • Vorlesungsverzeichnis: Inhaltliche Beschreibung der Module sowie Ort und Zeit der Veranstaltungen.

Aus diesen Informationen kann ein individueller Stundenplan zusammengestellt werden.

Der Musterplan zum Studiumsaufbau (in Arbeit) ist als Vorschlag zu verstehen.

Der Spezialisierte Monomaster kann sehr individuell gestaltet werden. Falls Unsicherheiten bestehen, empfiehlt sich ein Gespräch mit der Studienfachberatung oder die Kontaktaufnahme zu Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens (dorothea.lueddeckens[at]rws.uzh.ch) oder Prof. Dr. Rafael Walthert (rafael.walthert[at]uzh.ch).

6.Gibt es eine feste Reihenfolge für die Absolvierung von Modulen im Masterstudium Religionswissenschaft?

Ja und Nein. Das Masterstudium Religionswissenschaft gliedert sich in zwei fachspezifische Teile: 1) Bereich "Fachspezifische Lehre", also Besuche von Seminaren, und 2) Bereich "Fachspezifische Forschung", also Verfassen von Seminararbeiten etc. Dem Bereich "Weitere curriculare Module" sind weitere ergänzende Veranstaltungen der Religionswissenschaft, des Theologischen Seminars sowie der Philosophischen Fakultät zugeordnet.

Die Freiwahlregel besagt, dass Veranstaltungen aus den drei Bereichen frei gewählt werden können.

Spezielle Voraussetzungen einzelner Module müssen selbstständig im Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Für Hauptfachstudierende empfiehlt sich der Besuch des Mastertag 1 im ersten Herbstsemester der Mastereinschreibung. Für das Buchen der Masterarbeit werden zwei abgeschlossene Seminare mit Seminararbeit vorausgesetzt.

7. Wohin kann ich mich wenden, wenn sich während des Semesters Änderungen in meinem Stundenplan ergeben? (unvorhergesehene Arbeitseinsätze, Krankheit, Betreuungspflichten etc.)

Wenn die Stornierungsfrist noch offen ist, kann das Modul ordnungsgemäss storniert werden. Falls die Stornierungsfrist bereits verstrichen ist, sollte dringend mit dem/der Dozierenden Kontakt aufgenommen werden. In der Regel gilt ein Modul als nicht bestanden, wenn der Leistungsnachweis nicht erbracht wurde.

8. Wie ist das Studium strukturiert? Was sind Module? Was ist Crosslisting?

Jeder Studiengang ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht i.d.R. aus einer Lehrveranstaltung.

Pflichtmodule müssen im Rahmen des Studiengangs obligatorisch absolviert werden. Dabei handelt es sich Mastertage und die Masterarbeit. Nebenfachstudierende haben keine Pflichtveranstaltungen.

Wahlpflichtmodule können von den Studierenden aus einem vorgegebenen Bereich ausgewählt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Seminare.

Wahlmodule sind aus dem Angebot des Religionswissenschaftlichen Seminars frei wählbar. Sie können weiter auch aus einem begrenzten Angebot des Theologischen Seminars sowie der Philosophischen Fakultät gewählt werden. Diese ausgewählten Veranstaltungen des Theologischen Seminars sowie der Philosophischen Fakultät sind mit den Studiengängen Religionswissenschaft crossgelistet, d.h. sie können im Rahmen der Religionswissenschaft gebucht und angerechnet werden. Um zu kontrollieren, ob eine Veranstaltung für den eigenen Studiengang anrechenbar ist, kann im Vorlesungsverzeichnis der Button "Teil von" angewählt werden. Dies führt zur Liste aller Studiengänge, für welche die entsprechende Veranstaltung anrechenbar ist.

Buchungen, Leistungsnachweise, Kreditpunkte/ETCS Credits, Module

9. Wieviele Module sollte ich pro Semester buchen?

Wenn man von einer Studiendauer von vier Semestern für den Master ausgeht, empfiehlt es sich, pro Semester Veranstaltungen im Umfang von ca. 30 KP zu absolvieren.

10. Wie kann ich ein Modul buchen?

Module werden über das Modulbuchungstool der Universität Zürich gebucht. Weitere Informationen zur Modulbuchung finden sich auch hier.

Informationen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich.

Bei Problemen mit der Modulbuchung wenden Sie sich bitte an Barbara Cahn-Wegmann. Für Zulassungs-, Anerkennungs- und Anrechnungsfragen ist die Studienkommission zuständig.

11. Was ist ein Leistungsnachweis?

Ein Modul gilt als bestanden, wenn der geforderte Leistungsnachweis erfüllt wurde. Es gibt unterschiedliche Arten von Leistungsnachweisen. Sie können in Form von mündlichen, schriftlichen und/oder praktischen Prüfungen erbracht werden. Dazu gehören Klausuren, Seminararbeiten, Essays, Protokolle, Referate, dokumentierte aktive Teilnahmen in den Lehrveranstaltungen, Nachweise von im Selbststudium erbrachten Studienleistungen, Studienleistungen im Rahmen einer E-Learning Veranstaltung etc.

Der zum Modul gehörige Leistungsnachweis wird i.d.R. im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Für die Module, die vom Religionswissenschaftlichen Seminar angeboten werden, sind die Leistungsnachweise auch in den Modulkatalogen aufgeführt.

12. Muss ich mich für Leistungsnachweise anmelden?

Nein. Die Anmeldung erfolgt automatisch mit der Buchung eines Moduls. Bei Stornierung eines Moduls wird automatisch der Leistungsnachweis hinfällig. Informationen über Buchungs- und Stornierungsfristen finden Sie hier.

13. Wo und wann erfahre ich die Ergebnisse einer Modulprüfung oder eines Leistungsnachweises?

Die Resultate können in der Leistungsübersicht der Universität Zürich eingesehen werden.

Die Resultate werden ungefähr 4-6 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit, spätestens vor Beginn des neuen Semesters, aufgeschaltet. Zudem erhalten Studierende einmal pro Semester von der Universitätskanzlei einen elektronischen Leistungsausweis.

14. Kann ich eine ungenügende Modulprüfung wiederholen?

Ja. Ungenügende Leistungsnachweise können für jedes Modul zweimal wiederholt werden. (Mit Ausnahme von Wahlmodulen, die an der Philosophischen Fakultät angeboten werden. Dort gelten die Modalitäten des zuständigen Seminars oder Instituts.) Ist ein Pflichtmodul nach den zulässigen Wiederholungen nicht bestanden, kann das Studium in denjenigen Studiengängen, für welche das betreffende Modul obligatorisch ist, nicht fortgesetzt werden. Ist ein Wahlpflicht- oder Wahlmodul nach den zulässigen Wiederholungen nicht bestanden oder verzichtet die Kandidatin oder der Kandidat auf eine Wiederholung, kann das Modul durch ein anderes Modul substituiert werden.

15. Was sind Kreditpunkte?

Jedem Modul ist eine bestimmte Anzahl von Kreditpunkten zugeordnet. Im Zuge der Bolognareformen werden diese nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Ein ECTS Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Kreditpunkte werden nur gesamthaft für überprüfte und als genügend bewertete Studienleistungen vergeben. Überdurchschnittliche Leistungen führen nicht zu mehr Kreditpunkten. Ungenügende Leistungen ergeben keine Kreditpunkte.

16. Wo erfahre ich meinen Kreditpunktestand?

Jede/r Studierende kann seinen Kreditpunktestand laufend in der online Leistungsübersicht der UZH einsehen https://www.students.uzh.ch/de/studyadmin/study/results.html

Zudem erhalten Studierende einmal pro Semester von der Universitätskanzlei einen elektronischen Leistungsausweis.

17. Kann ich bereits erbrachte Studienleistungen (z.B. aus einem abgebrochenen Studiengang) anrechnen lassen?

Dies muss jeweils einzeln geprüft werden. Bei Fragen zur Anrechnung von Studienleistungen, Zulassungsfragen und ähnliches ist die Studienkommission zu kontaktieren.

18. Was sind "weitere curriculare Module"?

"Weitere curriculare Module" sind a) spezifische Module aus dem Angebot des Religionswissenschaftlichen Seminars oder b) von andern Fächern der Universität Zürich angebotenen Module, die einschlägigen Bezug zum religionswissenschaftlichen Lehrangebot aufweisen und die mit dem Studiengang Religionswissenschaft verknüpft sind (siehe Crosslisting). Letzteres können beispielsweise Seminare und Vorlesungen der Ethnologie, der Soziologie, der Islamwissenschaft, der Kunstgeschichte, Philosophie u.s.w. sein. Die anrechenbaren Module sind für jedes Semester jeweils im Vorlesungsverzeichnis unter "weitere curriculare Module" aufgeführt.

Auslandsemester

19. Ich möchte gerne ein/zwei Semester im Ausland studieren. An wen muss ich mich wenden?

Studierende, die ein Studienjahr oder -semester im Ausland planen, können von der universitären Stabstelle für Internationale Beziehungen und/oder der SEMP-Beauftragten der Fakultät beraten werden.

In einem Beratungsgespräch mit der Studienfachberatung wird die Stundenplangestaltung an der Gastuniversität und die Anrechenbarkeit besprochen.

Spezialisierter Monomaster "Religion and Culture in Contemporary Societies"

20. Ich bin interessiert am Spezialisierten Monomaster "Religion and Culture in Contemporary Societies". Wieviel Prozent kann ich daneben arbeiten? Wie lange dauert das Studium?

Das Spezialisierte Monomasterprogramm umfasst 120 ECTS Credits, was einer Regelstudienzeit von vier Semestern bzw. zwei Jahren entspricht. Die Studiendauer kann ohne Begründung auf vier Jahre erstreckt werden. Das Studium kann gut berufsbegleitend absolviert werden, da der Anteil an Selbststudium relativ hoch ist. Es wäre von grossem Vorteil, wenn man sich einmal pro Semester drei bis vier Tage für Blockseminare unter der Woche freihalten könnte. Für Fragen zum individuellen Umgang mit dem Studiumsaufbau kann die Studienfachberatung oder Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens (dorothea.lueddeckens[at]rws.uzh.ch) oder Prof. Dr. Rafael Walthert (rafael.walthert[at]uzh.ch) weiterhelfen.

21. Kann ich den Spezialisierten Monomaster "Religion and Culture in Contemporary Societies" in Englisch absolvieren?

Ja.

Berufe

22. Was habe ich als ReligionswissenschaftlerIn für Berufsperspektiven?

Unsere Abgänger/AbgängerInnen finden attraktive Stellen in unterschiedlichen Branchen des Arbeitsmarktes (siehe Beispielportraits). Das Studium bereitet allerdings nicht vor auf einen bestimmten Beruf vor. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen aber ein breites Spektrum möglicher Berufsfelder wie zum Beispiel:

  • Medien, Journalismus, Publizistik, Verlagswesen
  • Bildungswesen (Schulen, Erwachsenenbildung)
  • Politikberatung, diplomatischer Dienst
  • International und interkulturell arbeitende Organisationen (Migrationsbereich, Entwicklungshilfe)
  • Kulturmanagement
  • Kongress- und Ausstellungsorganisation
  • Tourismus, Reiseleitung

Es ist möglich, sich durch verschiedene Bausteine wie Praktika, Studienreisen, Workshops,  Auslandaufenthalte etc. ein scharfes Profil zu erarbeiten, welches einem gelungenen Berufseinstieg nützlich sein kann.

Weitere Informationen finden sie unter:

www.religionswissenschaft.uzh.ch/de/studium/perspektiven

www.careerservices.uzh.ch

www.berufsberatung.ch

www.berufsberatung.zh.ch

23. Was muss ich machen, wenn ich später Gymnasiallehrerin/-lehrer werden möchte?

Wer sich für das Lehramt für das Unterrichtsfach "Religion" (Sek II bzw. Gymnasium) qualifizieren will, absolviert die Zusatzausbildung "Lehrdiplom für Maturitätsschulen". Das Lehrdiplom kann bereits während des Masterstudiums begonnen werden. Für die Zulassung ist auch eine gewisse Anzahl von Studienleistungen in Theologie notwendig, die beispielsweise im Wahlbereich des Religionswissenschaftsstudiums erbracht werden können. Das Lehrdiplom umfasst Studienleistungen in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und fachwissenschaftlichen Vertiefungen. Die Regelstudiumszeit im Vollpensum beträgt 4 Semester.

Auskünfte bezüglich der Zulassung zum Lehrdiplom finden sich auf der Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaft, Informationen zu den fachlichen Voraussetzungen sowie zur modulübergreifenden Prüfung finden sich auf der Webseite des Religionswissenschaftlichen Seminars. Weitere Informationen vermittelt die Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen des Instituts für Erziehungswissenschaft.