Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung
An der Universität Zürich besteht seit Herbstsemester 2015 eine Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung. Sie gründet in einer Zusammenarbeit der Philosophischen Fakultät, Asien-Orient-Institut, Abteilung Islamwissenschaft, und der Theologischen Fakultät (Religionswissenschaftliches Seminar, Theologisches Seminar).
Ziel der Gastprofessur ist es, Themen der islamischen Theologie und Bildung im kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Kontext Europas zu diskutieren. Derartige Fragestellungen sind aktuell auch in der Schweiz von grossem Interesse. Die Gastprofessur versteht sich als ein Ort der wissenschaftlichen Reflexion wie Fragen der islamischen Theologie und Bildung heutzutage in Europa diskutiert und in den akademischen wie öffentlichen Diskurs eingebracht werden können.
Die Finanzierung der Gastprofessur wird seit 2015 durch die 1971 in Zürich gegründete Paul Schiller Stiftung ermöglicht. Diese fördert Projekte, die eine integrative Gesellschaft fördern und eine multiplikative Wirkung haben. 2020–22 wird die Gastprofessur auch durch die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt.
|
|
Bisherige Gastprofessor*innen
|
Gastprofessor 2024 Dr. Hureyre Kam Mehr |
|
Gastprofessorin 2022 und 2023
Dr. Seyedeh Saeideh Mir Sadri (Saida Mirsadri)
|
|
Gastprofessorin 2021
|
|
|
|
|
|
Gastprofessorin 2017
Prof. Dr. Armina Omerika |
|
Gastprofessorin 2016
Dr. Meltem Kulaçatan |
|
Gastprofessor 2015
PD Dr. Abbas Poya |