Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Lea Sara Mägli

Lea Sara Mägli, Dr.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Religionen Kulturen Ethik"
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAA-F-04

Biographisches

Aktuelles

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pädagogische Hochschule Fribourg (20%) in der Forschungseinheit «Schulwissen /Ecole comme Culture», Themenschwerpunkt Achtsamkeit und Schule
    Expertin für Bachelorarbeiten an der PHFR

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Koordination und Lehre in der fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrpersonen im Fach Religionen, Kulturen, Ethik

2020 – 2024

  • Doktoratsstudium an der Universität Zürich
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Fachbereich Religionen, Kulturen, Ethik, Primar- und Sekundarstufe
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik der Pädagogischen Hochschulen Fribourg und Zürich
  • Auftragsarbeiten für das Museum Rietberg zur Ausstellung «Nächster Halt Nirvana» sowie für Lernmaterialien im Bereich Religionen, Kulturen, Ethik

2018 – 2019

  • Studium der Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Buddhismus und alttibetischer Schriftsprache, Master of Arts in Buddhist Studies, School of Oriental and African Studies, University of London

2013 – 2020

  • Arbeit als Sekundarlehrerin in der Funktion als Klassenlehrperson und Praxislehrperson in der Stadt Zürich
  • Mehrmonatiger Einsatz als Lehrperson an zwei Schulen in Indien

2008 – 2013

  • Studium zur Sekundarlehrerin MA für Deutsch, Geschichte, Religion und Kultur, Englisch, Französisch an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Weiterbildungen

Weiterbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik (UZH) / Einführungen in Philosophie und Ethik (UZH und University of Edinburgh, online)

Aktuelles Forschungsprojekt

Nahostkonflikt in der Schule zusammen mit Prof. Christian Mathis, Pädagogische Hochschule Zürich

Forschungsinteressen

  • Gesellschaftliche Diskurse über Religion(en) in der Schweiz
  • Buddhist Modernism
  • Religiöse Pluralität in Schule und Bildungspolitik
  • Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik
  • Achtsamkeit und Schule
  • Postkoloniale Theorien und Rassismuskritik in der Religionswissenschaft und der Fachdidaktik

Publikationen

  • Maegli, L.S. (2025). Teachers’ conceptualisations of religion as a concept and as a subject for teaching: a problematisation. British Journal of Religious Education. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01416200.2025.2466159

  • Mägli, L.S. (2024). Vermittlungsbezogenes Wissen im Rahmen des religionskundlichen Unterrichts: Konzeptualisierung, Didaktisierung und Normativität von Buddhismus und Religion – Eine diskurstheoretische Analyse mit Bezug auf den Kanton Zürich und die Sekundarstufe I. Dissertation. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-258619

  • Mägli, L. S.(2023). Religiöse Objekte im religionskundlichen Unterricht. Strangers in a strange land? Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 11, 74-80. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2023.3975
  • Mägli, L. S.(2023). Freuding, Janosch (2022). Fremdheitserfahrungen und Othering – Ordnungen des «Eigenen» und «Fremden» in interreligiöser Bildung. transcript. Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 11, 130-131. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2023.3985

Vorträge

  • Referat an der Fachtagung «Religiöse Objekte in Schule und Museum», Museum Rietberg und PHZH, 7. Mai 2022
  • Paper Session an der Tagung «Religion erkunden» des Netzwerks Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik an der PHZH, 4. und 5. September 2020
  • Präsentation zum Thema Religion und Kultur im Schulalltag an der Abschlussveranstaltung Projekt Religion und Kultur der Bildungsdirektion Zürich, 8. März 2017