Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Mira Menzfeld

Mira Menzfeld, Dr.

  • Postdoc UFSP "Digital Religion(s)"
Tel.
+41 44 634 47 15
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich

Biographische Angaben

Mira Menzfeld (1988) ist PostDoc im UFSP „Digital Religion(s)“, Teilprojekt „Digital Relations and Local Religious Communities“, angesiedelt am Institut für Religionswissenschaften der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Prozesse religiöser Wissensaneignungen (besonders religious counselling online und offline) in verschiedenen, transmigratorisch geprägten religiösen Gemeinschaften; salafitische Strömungen in Mitteleuropa; Sterbensprozesse und kulturelle Modelle des Sterbens v.a. in Südchina, Deutschland, Finnland. Methodische Schwerpunkte sind kognitive Methoden und langfristige Teilnehmende Beobachtung, insbesondere mit vulnerablen oder schwer zugänglichen interlocutor-Gruppen.

Mira studierte Ethnologie, Philosophie sowie Deutsche Sprache und Literatur. Vor ihrer Assoziation an die UZH arbeitete sie als Dozierende, Feldforschungsmentorin und zuletzt als PostDoc researcher (vorherige Heimatuniversität: Universität zu Köln).

Während ihrer Promotionsforschung von 2013–2016 forschte sie zu und mit sterbenden Personen in Deutschland und Südchina (finanziert durch ein Vollstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes). In einer mehrjährigen Teilnehmende Beobachtung erkundete sie Empfindungswelten und Sichtweisen terminal erkrankter Personen. Weiterhin schlug sie einen konzeptionellen Bezugsrahmen vor, mithilfe dessen Sterbenskonzepte verschiedener Kulturen vergleichend beschrieben werden können.

Zwischen 2017–2019 arbeitete sie als PostDoc-Forschende in einem Projekt, das salafitische Spektren insbesondere in Nordrhein-Westfalen in den Blick nahm. Ihr Verantwortungsbereich waren Feldforschungen und Interviews mit SalafitInnen, sowie die Mitwirkung in der Entwicklung prozessualer Verortungsrahmen, die verschiedene Denkschulen, aber auch verschiedene Alltagsrealitäten von Salafis zu beschreiben vermögen. Im Frühjahr 2019 trieb sie eine langfristige und andauernde Kooperationsforschung an und mit der Universität Turku voran, die sich mit der Anwendbarkeit ethnologischer Erkenntnisse zu Sterbensprozessen in der Alten- und Sterbendenbetreuung beschäftigt.

Von 2019-2021 befasste sie sich als Visiting Researcher in Zürich mit moralischen Aushandlungsprozessen von Salafis, vorrangig in der Deutschschweiz (finanziert durch die DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft). Seit März 2021 erforscht sie im Rahmen des UFSP „Digital Religion(s)“, Teilprojekt „Digital Relations and Local Religious Communities“, wie religiöse Wissensakquise, -aneignung und -auslegung in unterschiedlichen transmigratorischen Glaubenskontexten situationsabhängig stattfindet.

Forschungsinteressen

  • Aneignungen religiösen Wissens
  • Transmigration und Religion
  • Religiös fundierte Beratungsprozesse
  • Ethnologie des Sterbens
  • Ethnologie der Moral
  • Salafis
  • Ethnologie der Gesundheit, Krankheit und Devianz

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorträge, Workshops, Konferenzen und anderes

  • (08/2019). Vortrag und Posterpräsentation mit Henna Leino, Leila Hurmerinta, Birgitta Sandberg: "A place to live or a new phase in life? The transformational potential of a nursing home" sowie "Vulnerable individuals' needs, bonds, and the meaningfulness of life", Conference on Meaningful Relations in Aging and Dying, 28.-30.8.2019, University of Eastern Finland & University of Helsinki 
  • Seit 05/2019. Peer reviewer für das Fachjournal "Religions"
  • 04/2019. Kommissionsmitglied, Auswahlseminar der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Düsseldorf 
  • 03/2019. Keynote "Intercultural models of dying", 25-Jahr-Feier der finnischen Gesellschaft für Palliativversorgung, Turku 
  • 02/2019. Vortrag "Emotionale display rules deutschsprachiger SalafistInnen", Asien-Orient-Institut, Universität Zürich  
  • Seit 07/2018. Peer reviewer für das Fachjournal "Omega – Journal of Death and Dying"
  • Seit 06/2018. Peer reviewer für das Fachjournal "Mortality"
  • 06/2018. Vortrag "Sterben interkulturell" und DoktorandInnenberatung, Global Palliative Care Research Day, Forschungstag der RWTH Aachen 
  • 04/2018. Mitausrichterin der Konferenz "Empirical approaches to Salafism in Europe". Eigene Beiträge zu Emotionswahrnehmungen und Wissensevaluationen unter SalafitInnen in Deutschland. 20.-21.4.2018, Universität zu Köln 
  • 01/2018. Experteninterview für einen Artikel über die Sprache des Sterbens, Interview geführt von Michael Erard, New York Times Magazine 
  • 11/2017. Öffentlicher Vortrag zu "Tod und Sterben aus interkultureller Perspektive", Lübeck 
  • 08/2017. Workshopleitung "Suffering and loss during fieldwork", Summer School "The Gendered Ethnographer", Morphomata Centre for Advanced Studies, Universität zu Köln 
  • 05/2017. Panel-Leitung "Meanings of dying in different cultures", Afrikatag Köln 
  • 02/2017. Roundtable-Diskutandin (Nachwuchswissenschaftlerin, teilnehmend für die AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde), Trinationale Konferenz "Transfigurationen" der schweizerischen, österreichischen und deutschen MedizinethnologInnen, Universität Basel 
  • 05/2016. Vortrag "Beginning of the End. Preexital and Postexital Dying Processes in the Pearl River Delta and in Germany", AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, FU Berlin 
  • 03/2016. Vortrag "Sterbensprozesse interkulturell", AWO Köln 
  • 12/2015-02/2016. Wissenschaftliche Beratung der Theater- und Performancetrilogie "Der unbekannte Nachbar", Vermittlung ethnologischer Erkenntnisse über Sterbensprozesse in Form von Präsentationen und Diskussionen, Köln 
  • 07/2015. Vortrag zu "Fieldwork with Salafis in North Rhine-Westphalia" (mit Sabine Damir-Geilsdorf). Arbeitstreffen europäischer Salafi-Forscher, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bremen 
  • 06/2015. Workshop zu "Tod und Sterben interkulturell", Afrikatag Köln 
  • 03-05/2015. Wissenschaftliche Beratung eines Kunstprojekts zum Thema "Tod, Sterben und Jenseits", Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln 
  • 11/2014. Präsentation "Kulturelle Modelle des Sterbens". Doktorandentreffen der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Rastatt 
  • 10/2014. Vortrag "’This makes my dying bearable': Moral evaluations of dying by terminally ill people". Konferenz "Images of Afterlife", Turku 

Lehrveranstaltungen

  • Seminar: Umgang mit Sterben, Tod und Trauer,
    Europäische Fachhochschule, Brühl/Neuss/Aachen/Rostock, Gesundheitswissenschaften, Wintersemester 2017/18
  • Seminar: Journalistisches Schreiben,
    Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, Sommersemester 2017
  • Seminar: Ethnologie des Todes und des Sterbens,
    Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, Sommersemester 2015
  • Seminar: Ethnologie der Moral,
    Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, Wintersemester 2014/15
  • Lehrforschung: Ethnographie vor der Haustür – Islam und Sport,
    Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, Sommersemester 2013 – Wintersemester 2013/14

Wichtigste wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen in Publikationen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung, Bücher und Buchbeiträge 

  • Damir-Geilsdorf, Sabine, Menzfeld, Mira & Hedider, Yasmina (2019). "Interpretations of al-wala‘ wa-l-bara‘ in everyday lives of Salafis in Germany." In: Religions, Vol. 10, No. 2, Special Issue "Salafism in the West". DOI: https://doi.org/10.3390/rel10020124
  • Damir-Geilsdorf, Sabine & Menzfeld, Mira (Eds.) (2019). "Empirical Approaches to Salafism in Europe: Special Issue of the Journal of Muslims in Europe." Fall 2019. [Gastherausgeberschaft, Sonderausgabe Journal of Muslims in Europe]. Darin: "Introduction". [forthcoming]
  • Menzfeld, Mira (2018). "Anthropology of Dying. A participant observation with dying persons in Germany". Wiesbaden: Springer VS. 
  • Damir-Geilsdorf, Sabine, Hedider, Yasmina & Menzfeld, Mira (2018). "Salafistische Kontroversen um die Auslegung des Glaubens und Alltagspraktiken: Pierre Vogel und andere Akteure in Deutschland." CoRE-Report 02/2018. Download: https://www.connectnrw.de
  • Menzfeld, Mira (2018). "Und manche sterben nie. Verortungen von Sterbensprozessen im interkulturellen Vergleich." In: Benkel, Thorsten (Hg.). Zwischen Leben und Tod. Wiesbaden: Springer VS. S.93-108.  
  • Menzfeld, Mira (2017). "When the dying do not feel tabooed: Perspectives of the terminally ill in Western Germany". In: Mortality, Vol.22, No.4, S.308-323. DOI: http://dx.doi.org/10.1080/13576275.2016.1270261
  • Damir-Geilsdorf, Sabine & Mira Menzfeld (2017). "Who are 'the' Salafis? Insights into lifeworlds of persons connected to Salafis(m) in North Rhine Westphalia, Germany". In: Journal of Muslims in Europe, Vol.6, No.1, S.22-51. DOI: https://doi.org/10.1163/22117954-12341337
  • Menzfeld, Mira (2017). Konferenzbericht: Transfigurationen. medizin macht gesellschaft macht medizin. In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie, Vol. 40, No. 3. S. 233-235.  
  • Damir-Geilsdorf, Sabine & Menzfeld, Mira (2016). "'Looking at the life of the prophet and how he dealt with all these issues.' Self-positioning, demarcations and belongingness of German Salafis from an emic perspective". In: Contemporary Islam, Vol.10, No.3, S.433-454. DOI: https://doi.org/10.1007/s11562-016-0361-7
  • Menzfeld, Mira (2014). "'Ethnographie vor der Haustür' – Konzeption und Durchführung". In: Damir-Geilsdorf, Sabine, Menzfeld, Mira & Michaela Pelican (Hg.): Islam und Sport: Einblicke in das interdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekt 'Ethnographie vor der Haustür' der Universität zu Köln. Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie, Vol. 5. Köln: Department of Cultural and Social Anthropology, Universität zu Köln, 5-6. 

Assoziationen und ständige Mitgliedschaften

  • CoRE: Connecting Research on Extremism (Forschungsnetzwerk)
  • CERES: Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
  • AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Sozialanthropologie
  • EASA: European Association of Social Anthropologists