Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

NFP 67: Alternative Religiosität und deren Konsequenzen am Lebensende

Projektbeschreibung

Leben und Sterben sind ein zentrales Thema für Religionen und Religiosität. Dieses Projekt (Okt. 2012- Feb. 2016) untersucht die Konzeptionen, Verbreitung und die Konsequenzen alternativ-religiöser Vorstellungen und Praktiken im Hinblick auf den Umgang mit Sterbenden in der Schweiz.

Lay Summary
Zusammenfassung der Ergebnisse

Projektleitung

Universität Zürich:
Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens (Webseite)
Prof. Dr. Rafael Walthert (Webseite)

Universität Freiburg:
Prof. Dr. Helmut Zander (Webseite)

Projektmitarbeitende

Dr. Philipp Karschuck (Webseite)
Dr. Mirjam Mezger (Webseite)
Dr. des. Barbara Zeugin
Eva Maienberg, B.A.

Teilprojekte

Die Transformation der anthroposophischen Medizin am Beispiel der Palliative Care

Dr. Philipp Karschuck

Die Transformation der anthroposophischen Medizin am Beispiel der Palliative Care

Komplementärmedizinische Angebote und spirituelle Konzepte gewinnen in der Palliative Care zunehmend an Bedeutung und ergänzen konventionelle Ansätze. Am Beispiel der anthroposophischen Palliative Care lassen sich umfassende Veränderungsprozesse der anthroposophischen Medizin sowie pragmatische Reaktionen auf Entwicklungen im Gesundheitswesen seit 1920 nachweisen. Gegründet von Rudolf Steiner (1861–1925) und der Ärztin Ita Wegman (1876–1943) im Schweizerischen Dornach bei Basel, basieren Theorie und Praxis der anthroposophischen Medizin auf der konventionellen akademischen Medizin. Dabei sind zusätzliche anthroposophische Therapiemethoden – wie etwa äußere Anwendungen, spezifische Heilmittel und Kunsttherapien – in die allgemeine Palliative Care eingeflossen. Auch heute sind die historischen Konzepte wichtiger Bestandteil des klinischen Alltags. Ungeachtet der Tatsache, dass die weltanschaulichen Hintergründe der anthroposophischen Medizin bisher weitgehend unbekannt sind, erfreuen sich komplementärmedizinische Praktiken hoher Resonanz bei den Patienten, da sie von konventioneller Seite nicht angeboten werden.

Religion, Spiritualität, Medizin. Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz

Dr. Mirjam Mezger

Die Palliative Care hat den Auftrag, den religiösen und spirituellen Bedürfnissen von Sterbenden entgegenzukommen. Doch welche Form kann religiöse Betreuung in einem Umfeld, das von naturwissenschaftlicher Medizin bestimmt wird, annehmen? Welche Rolle spielt dabei die Spiritual Care? Und findet alternative Spiritualität im Krankenhaus vielleicht eher Platz als konfessionell gebundene Religiosität? Mirjam Mezger geht diesen Fragen nach und liefert mit ihrer qualitativen Studie praxisnahe Antworten.

Verlagswebseite
Volltext PDF (PDF, 2 MB)

Selbstermächtigung am Lebensende: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Sterbebegleitung in der Schweiz

Dr. des. Barbara Zeugin

Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt.
Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend u.a. der Frage nachging, wie sich die Alternativität dieser Praxis zum Selbstanspruch der Palliative Care verhält, die schwer Kranken und Sterbenden auch spirituell zu begleiten?

Verlagswebseite (Open Access)
Volltext PDF (PDF, 54 MB)

Publikationen

  • Karschuck, Philipp (2018): Die Transformation der anthroposophischen Medizin am Beispiel der Palliative Care. Würzburg: Königshausen & Neumann. (Verlagswebseite)
  • Mezger, Mirjam (2018): Religion, Spiritualität, Medizin. Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz. Bielefeld: Transcript (=Religionswissenschaft 10). (Verlagswebseite)
  • Zeugin, Barbara; Lüddeckens, Dorothea; Schrimpf, Monika (2018): Crossing Fields. Anthroposophical End-Of-Life Care in Switzerland, in: Dorothea Lüddeckens; Monika Schrimpf (Hg.): Medicine, Religion, Spirituality: Global Perspectives on Traditional, Complementary, and Alternative Healing. Transcript: Bielefeld, 201-240. (Verlagswebseite)
  • Zeugin Barbara (2017): Is CAM religious? Challenging the concept of religion, in: Bulletin for the Study of Religion 46(1), 6-8.
  • Lüddeckens, Dorothea; Walthert, Rafael; Zander, Helmut (2016): Alternative Religiosität und Lebensende. Weltanschauliche, medizinethische und pflegerische Konsequenzen alternativer Religiosität. (Final Report)
  • Zeugin, Barbara; Walthert, Rafael (2016): Des pratiques verbales aux pratiques rituelles: Religiosité dans un hospice suisse, in: Pierre-Yves Brandt; Jacques Besson (Hg.): La spiritualité en institution hospitalière. Genf: Labor et Fides, 157-173.
  • Lüddeckens Dorothea (2016): La religiosité alternative dans les soins palliatifs des hôpitaux, in: Pierre-Yves Brandt; Jacques Besson (Hg.): La spiritualité en institution hospitalière. Genf: Labor et Fides, 141-155.
  • Zander, Helmut (2015): Rezension zu: Steiner, Rudolf: Schriften zur Erkenntnisschulung. Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten. Die Stufen der höheren Erkenntnis, hrsg. u. kommentiert von Christian Clement, in: H-Soz-Kult, 21.07.2015.

Kommunikation mit der Öffentlichkeit

  • Huber, Nathalie (2019): Preisgekrönte Nachwuchsforschung, in: UZH news, 4.4.2019. (Zum Artikel)
  • Bischofberger, Norbert (2019): Spirituelle Begleitung am Lebensende – aber bitte ohne Kirche. Interview mit Barbara Zeugin, in: Blickpunkt Religion, Radio SRF 2 Kultur, 14.04.19. (Zur Sendung)
  • Lüddeckens, Dorothea (2017): Alternative Religiosität und Spiritualität am Lebensende. In: Angewandte Gerontologie Appliquée 2(3), 49-50.
  • Zeugin, Barbara (2016): Anthroposophische Sterbebegleitung in Auszügen. In: facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich (2), 10. (Zum Artikel).
  • Lüddeckens, Dorothea und Mirjam Mezger (2016): Vom Priester zum Rosenquarz, in facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich (2), 8-9. (Zum Artikel).
  • Mezger, Mirjam (2015): Alternative Religiosität in der Palliative Care? Eine religionswissenschaftliche Untersuchung, in: palliative.ch (4), 44-48.
  • Ohne Angabe (2015) Spiritual Care ist kein neues Wort für Seelsorge. In der Palliative Care ist Spiritualität wichtig. Nicht aber Religion: Eine Studie lotet auch den Ort kirchlicher Begleitung aus. Interview mit Mirjam Mezger, in: Reformierte Presse (20), 1-3.
  • Lerf Konrad, Madeleine (2015): Spirituell umsorgt, in: UZH news, 27.4.2015. (Zum Artikel)

Weiterführende Informationen

Selbstermächtigung am Lebensende

Auszeichnung

Mercator-Award für Barbara Zeugin