Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Weiterführende Informationen

Anlässlich der Medienberichterstattung möchten das RWS und Saida Mirsadri Folgendes richtig stellen:

Saida Mirsadri ist eine liberale muslimische Theologin und Philosophin und ist bei den Studierenden bekannt für ihre Warnungen vor Fundamentalismus. In ihrer akademischen Arbeit ist es ihr Hauptanliegen, eine Interpretation des Islams zu fördern, in der Gleichberechtigung und die Respektierung der Menschenrechte, vor allem der Rechte der Frauen, im Mittelpunkt stehen. Sie setzt sich seit vielen Jahren für den Dialog ein und arbeitet auch aktuell mit jüdischen Kolleg:innen zusammen. Saida Mirsadri relativiert die Proteste im Iran nicht, im Gegenteil wies sie immer wieder darauf hin, dass es dabei noch um weit mehr als das Kopftuch gehe.

Saida Mirsadri hat nicht an der URD, sondern an der Filiale der Universität Teheran in Qom (Iran) studiert und promoviert. Mit der URD war sie vom März 2023 bis zum 6. November 2023 über einen Titel («Research Chair») affiliiert. Sie war dort nicht angestellt, erhielt kein Gehalt und hat nie an der URD unterrichtet. Dennoch hat Saida Mirsadri in der Folge der Kritik an der URD die Affiliation beendet und den Titel zurückgegeben.

Das Religionswissenschaftliche Seminar und seine Angehörigen verurteilen gemeinsam mit Frau Mirsadri Antisemitismus auf das Schärfste. Entsprechende Positionen werden weder in der Lehre, noch in Publikationen oder öffentlichen Äusserungen von Mitarbeiter:innen geduldet.

Unseren jüdischen und muslimischen Mitbürger:innen und Kolleg:innen, die sich auch in der derzeit äusserst angespannten Situation weiterhin gegen Fundamentalismus und Extremismus einsetzen, gilt unser ganzer Respekt.

Wir alle stehen hinter der auf unserer Webseite bereits kurz nach dem 7.10. publizierten Stellungnahme zu den Entwicklungen im Nahen Osten.

 

Stellungnahme zu den Entwicklungen im Nahen Osten

Wir, Mitarbeitende des Religionswissenschaftlichen Seminars, sind zutiefst schockiert über die in Israel und Palästina erlittene Gewalt und verurteilen die Angriffe der Hamas. 

In Gedanken sind wir bei den Opfern und ihren Angehörigen, sowie israelischen wie palästinensischen Kolleginnen und Kollegen, Forschenden und Studierenden, deren Leben und Arbeiten erschüttert wurde. 

Israel/Palästina und der Nahe Osten nehmen in unserer Arbeit einen wichtigen Platz ein. Es ist uns ein Anliegen, mit unserer Forschung und in unserer Lehre auch über die Ursachen und Dynamiken von Konflikten aufzuklären, insbesondere, wenn sie mit religiösen Motiven legitimiert und geschürt werden. 

Wir stehen für Frieden und Menschlichkeit und sind gegen Hass, Gewalt und Krieg. 

Verflechtungen kleinster mit grösseren Welten: Horizonterweiterungen als Quintessenz historischer und vergleichender Religionswissenschaft

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Uehlinger mit anschliessendem Apéro im Lichthof.

Zeit: Donnerstag, 21. Dezember 2023, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr

Ort: Universität Zürich, Zentrum, Rämistrasse 71, Zürich, KOL G-201

News

Veranstaltungen Religionswissenschaft und UZH

Medienbeiträge