Header

Suche
Loïc Bawidamann

Loïc Bawidamann, M.A.

  • Assistent
  • Doktorand
Tel.
+41 44 634 47 08
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAA-E-09

Biographisches

Loïc Bawidamann studierte an der Universität Zürich Religionswissenschaft und Geschichte der Neuzeit. Im Rahmen des Masterstudiums verbrachte er ein Semester an der EHESS in Paris. Seit 2023 arbeitet er als Assistent der Professur für Religionswissenschaft mit systematisch-theoretischer Ausrichtung und verfolgt ein eigenständiges Dissertationsprojekt. Von Oktober 2024 bis Juli 2025 war er als Visiting Student an der Faculty of Divinity der University of Cambridge.

Dissertationsprojekt

«Alternatives Wissen und der Glaube an die Gesellschaft. Verschwörungstheorien, heterodoxes Wissen und der Einfluss religiöser Überzeugungen auf die Gesellschaft»

Das Dissertationsprojekt von Loïc Bawidamann untersucht alternative Wissensordnungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, wobei die Bedeutung religiöser Überzeugungen besondere Berücksichtigung erfährt. Dieses Projekt stützt sich auf eigene empirische Forschung, um die Entstehung verschiedener konkurrierender Wissensstrukturen zu analysieren, die Rolle von Religion in diesem Prozess zu beleuchten und zu diskutieren, wie die Gesellschaft mit alternativen Wissensbeständen umgeht.

Lehrveranstaltungen

  • Hauptseminar «QAnon, flache Erde und Reptiloide: Perspektiven auf Verschwörungstheorien» im Fachbereich Religionswissenschaft der Universität Luzern, HS 2025.
  • Bachelorseminar «Das Ende der Welt: Apokalypse, Armageddon und das Millennium» am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, HS 2025.
  • Mitarbeit an der Lehrveranstaltung «C21: The End of the World» mit Prof. Dr. Joseph Webster an der Faculty of Divinity der University of Cambridge, HS 2024.
  • Supervision für die Lehrveranstaltung «A6: Understanding Contemporary Religion» mit Prof. Dr. Joseph Webster an der Faculty of Divinity der University of Cambridge, HS 2024.
  • Bachelorseminar «Religion in den USA (Seminar mit Studienreise)» mit Prof. Dr. Rafael Walthert am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, FS 2024
  • Bachelorseminar «Religion und Verschwörungstheorien» am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, HS 2023
  • Bachelorseminar «Religion und Sport» mit Prof. Dr. Rafael Walthert am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, FS 2023.
  • Tutor am historischen Seminar der Universität Zürich. «Einführung in die Geschichtstheorie» mit Dr. Sarah-Maria Schober, FS 2020.
  • Tutor am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Einführung in die systematisch-theoretische Religionswissenschaft» mit Prof. Dr. Rafael Walthert, FS 2020.
  • Tutor am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Einführung in die religionswissenschaftliche Bildanalyse» mit Prof. Dr. Christoph Uehlinger und Dr. Farida Stickel, HS 2017-HS 2020.

Publikationen

  • Bawidamann, Loïc (2024): «Genesis and Structure of the Alternative Field. Conspiracy Theories, Alternative Medicine, and the Fight against the Mainstream», in: AЯGOS Vol. 3, No. 1, 1-25, URL: https://doi.org/10.26034/fr.argos.2024.5535

  • Bawidamann, Loïc (2024): From the Religious Field to the Alternative Field. How Conspiracy Theories Challenge Differentiation, in: Journal of Religion in Europe, Vol. 17, No. 1, 1-31, URL: https://doi.org/10.1163/18748929-bja10099
  • Bawidamann, Loïc/Walthert, Rafael (2024): «Between Market and Domestication: The Quest for the Recognition of Yoga as Religion», in: Annual Review of the Sociology of Religion Vol. 14 (2023), 159-179, URL: https://doi.org/10.1163/9789004686250_009.
  • Bawidamann, Loïc (2021): Legitimation und Konkurrenz: Divergierende Deutungsmuster der archäologischen Fundstätte in Avebury, in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft Vol. 16, URL: http://journals.openedition.org/zjr/1995.
  • Bawidamann, Loïc/Peter, Laura/Walthert, Rafael (2021): Restricted Religion. Compliance, vicariousness, and authority during the Corona pandemic in Switzerland, in: European Societies Vol. 23, No. 1, 637-657, URL: https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1833068

Vorträge

  • «Back to Community: Connecting Conspiracy Theorists Beyond the Screen» am International Sociological Association (ISA) Forum of Sociology 2025: Knowing Justice in the Anthropocene, 06.07.-11.07.2025 in Rabat, Marokko.
  • «Conspiritual Millenarianism: The Organic Christ Generation and Their Contemporary Reflections on the Book of Revelation» Gastvortrag am Centre for the Critical Study of Apocalyptic and Millenarian Movements (CenSAMM) der Universität Cambridge, 06.05.2025 in Cambridge, Grossbritannien.
  • «When the Enemy Shows Up: The Academic and the Anti-Science Movement» an der Association of Social Anthropologists (ASA) Konferenz 2025: Critical Junctions: Anthropology on the Moves, 08.04.-11.04.2025 in Birmingham, Grossbritannien.
  • «Genesis and Structure of the Alternative Field» Gastvortrag am Ethnologischen Institut der Universität Basel, 01.04.2025 in Basel, Schweiz.
  • «Conspiritueller Millenarismus» Gastvortrag am Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern, 16.05.2024 in Bern, Schweiz.

  • «Der Kampf gegen den Mainstream. Eine religionswissenschaftliche Perspektive auf Verschwörungstheorien» Gastvortrag am Institut für Kulturwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, 05.12.2023 in München, Deutschland.

  • «Von Reptiloiden, Conspirituality und dem Kampf gegen den Mainstream. Eine religionswissenschaftliche Perspektive auf Verschwörungstheorien» Gastvortrag am Kolloquium der Sozialpsychologie der Universität Koblenz, 07.11.2023 in Koblenz, Deutschland.

  • «Only the Internet Remains: Online Presence as a Last Resort for Controversial Religious Communities» an der EASR 2023: Religions and Technologies, 04.09.-08.09.2023 in Vilnius, Litauen.

  • «The pastor as conspiracy theorist: how going online changed an evangelical community» an der ISMRC 2023: Metaphor & Misinformation: Religion in Media-Driven Worlds, 01.08.-05.08.2023 in Bochum, Deutschland.

  • «Pierre Bourdieu» im Rahmen der SGR-Jahrestagung 2020: Neue Klassiker*innen der Religionswissenschaft? / Vers de nouveaux (nouvelles) classiques en histoire et sciences des religions?, 12.3.-13.3.2021 (in französischer Sprache; gemeinsam mit Andrea E. Suter).

Sonstiges

  • Herausgeber der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft (ZjR)
  • Auszeichnung mit einem UZH DocMobility-Stipendium für den Aufenthalt an der University of Cambridge von Oktober 2024 bis Juli 2025.
  • Organisation des Internationalen Workshops «Conspiracy Theories and Religion Examining the Intersection from a Religious Studies Perspective» an der Universität Zürich, 12.09.-13.09.2024 in Zürich, Schweiz.
  • Auszeichnung mit dem Fritz-Stolz-Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR) für die Masterarbeit: "Von Reptiloiden, Verschwörungen und dem Kampf gegen den Mainstream. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Medien" 
  • Auszeichnung mit dem Alumni-Preis 2023 der Alumni-Organisation der theologischen Fakultät der Universität Zürich für die Masterarbeit: "Von Reptiloiden, Verschwörungen und dem Kampf gegen den Mainstream. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Medien”