Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Martin Bürgin

Martin Bürgin, lic. phil.

  • Doktorand
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich

Biographisches

Martin Bürgin studierte Allgemeine Geschichte, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich und am Center for Security Studies an der ETH Zürich von 2005-2013. Im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums studierte er 2008-2009 Allgemeine Geschichte, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaft (Politikwissenschaft) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Mai 2013 graduierte er mit einem Lizentiat der Philosophischen Fakultät an der Universität Zürich. Im November 2014 erhielt er ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Krisenkommunikation am Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Von Februar 2014 bis August 2016 absolvierte er das Teaching Skills Programm der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik an der Universität Zürich. Anschliessend daran nahm er teil am CAS Hochschuldidaktik Programm der Universität Zürich, welches er im September 2017 abschloss.

Von 2005-2009 übernahm er regelmässig Aufträge als wissenschaftlicher Archivar in den Bereichen Transkription, Erschliessung und Systematisierung im Auftrag der Docuteam GmbH, Baden-Dättwil. Von 2007-2012 versah er diverse Tutoratsstellen am Historischen Seminar der Universität Zürich bei Rudolf Jaun, Jakob Tanner, Philipp Sarasin, Marianne Sommer, Annerose Menninger, Heinz Hauser und Lorena Rizzo. 2009 hatte er eine Forschungsassistenz an der Dozentur für Militärgeschichte an der Militärakademie der ETH Zürich inne (Hochschulpraktikum des Bundes). Im Herbstsemester 2013 arbeitete er als Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. Von Mai 2013 bis Mai 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern im Rahmen des SNF-Projekts Edition Herzog-Reinkens. Während des akademischen Jahrs 2015/2016 war er Fellow des Leo Baeck Institutes in London und Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Von Januar bis September 2017 leitete er zusammen mit Christoph Uehlinger ein Projekt im Bereich «Forschendes Lernen», finanziert durch den Lehrkredit der Universität Zürich. Von Januar bis Dezember 2019 leitete er ein zweites Lehrkreditprojekt zu alternativen Formen von Leistungsnachweisen und Konzepten eines «Flipped Classrooms» im digitalen Raum. Februar 2016 bis Februar 2020 arbeitete er unter der Leitung von Jacques Picard und Angela Bhend (Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel) am Forschungsprojekt «Jüdischer Kulturraum Aargau». Seit September 2013 ist er Lehrbeauftragter des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Zürich. Zusammen mit Philipp Hetmanczyk gründete er die überfakultäre GRC Peer Group for Religion and Politics an der Universität Zürich, die seit Januar 2017 Workshops und Vorträge durchführt. Für das Kulturlokal Royal Baden programmiert und moderiert er den Filmzyklus «royalscandalcinema» zur Geschichte des cineastischen Skandals.

Martin Bürgin schreibt an einer Dissertation zum sogenannten Zwetschgenkrieg, einem antijüdischen Pogrom, das sich am 21. September 1802 in Endingen und Lengnau ereignete. Die Doktorarbeit wird oder wurde unterstützt durch den Forschungskredit der Universität Zürich, die Studienstiftung des deutschen Volkes und den Schweizerischen Nationalfonds. Seine Promotionskommission setzt sich zusammen aus Christoph Uehlinger (Religionswissenschaft, Zürich), Jacques Picard (Jüdische Geschichte und Kulturanthropologie, Basel) und Jakob Tanner (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zürich).

Von Dezember 2014 bis September 2022 war er Delegierter der Theologischen Fakultät im Vorstand der Vereinigung Akademischer Nachwuchs der Universität Zürich (VAUZ). Von März 2015 bis März 2017 vertrat er die Interessen des Mittelbaus an der Fakultätsversammlung der Theologischen Fakultät. Von September 2016 bis September 2022 war er Standesvertreter im akademischen Senat der Universität Zürich.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Allgemeine Religionsgeschichte der Neuzeit (16. bis 21. Jahrhundert)
  • Religiöse Erinnerungskulturen, Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik
  • Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung
  • Politische Ideengeschichte, Religion und Religionskritik
  • Religionskonflikte und Religionskontakte
  • Materielle Kultur, Architektur und bildende Kunst
  • Filmgeschichte und Geschichte im Film
  • Essen und Trinken als Medien religiöser Symbolsysteme

Forschungsprojekte

Publikationen

Artikel

  • The Politics of Scandalization: Religion as skandalon and religious agents as scandalizers in cinematic scandals, in: Bobrowicz, Ryszard, Saggau Emil, The Image of Religion and Political Theology in Contemporary Popular Culture, Leiden: Brill, 2022 (in Vorbereitung)
  • Reinkens als Fuchs und Verführer: Ängste und Polemiken im romtreuen Lager; in: Internationale Kirchliche Zeitschrift (IKZ), Heft 114 (in Vorbereitung)
  • Shaken Identities: A refused handshake and its politicization in Switzerland, in: Cotter, Christopher, Hashemi, Morteza, Religion in Fortress Europe: Perspectives on Belief, Citizenship, and Identity in a Time of Polarized Politics, London: Bloomsbury (im Druck)
  • Material Religion, in: Seidel, Marc, Ikonen: Abbilder, Kultobjekte, Kunstwerke - Museumskatalog Ikonenmuseum Lenzburg, Zürich: Seidel und Schütz, 2022, 74-87.
  • Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum «Fall Therwil», in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Heft 29,1 (2021), 106-127
  • Alternative Leistungsnachweise im Digital Flipped Classroom: Wikipedia als Plattform und Werkzeug universitärer Lehre, in: Zeitschrift für Religionskunde – Revue de didactique des sciences des religions, Heft 8 (2020), 186-201, zusammen mit Linda Eichenberger und Marius Zumstein
  • Konfessionalismus und Konvivenz: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau, in: Picard, Jacques, Bhend, Angela, Jüdischer Kulturraum Aargau, Zürich: Hier und Jetzt, 2020, 159-182
  • Wolf Dreyfuss: Financier der Helvetischen Republik, in: Picard, Jacques, Bhend, Angela, Jüdischer Kulturraum Aargau, Zürich: Hier und Jetzt, 2020, 183-188
  • Theologische Tribes and Territories: Die Revue Internationale de Théologie als Medium multipler Allianzbildungen, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift (IKZ), Heft 109 (2019), 309-339
  • Zwischen Vertreibung und Duldung: Jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Schmölz-Häberlein, Michaela, Jüdisches Leben in der Region: Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reichs, Reihe Stadt und Region, Bd. 7, Würzburg: Ergon, 2018, 31-75
  • The Diamond Commemorations: Social memory and politics of remembrance in the struggle against the Swiss armed forces, in: Crociani, Piero, Bifolchi, Annalisa, Le operazioni interforze e multinazionali nella storia militare, Roma: Litos, 2013, 1127-1136
  • From the Classics to Cultural History: Perspectives for Insurgency und Counterinsurgency Research, in: Brocades Zaalberg, Thijs, Hofenaar, Jan, Lemmers, Alan, Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the Present, Den Haag: Netherlands Institute of Military History, 2011, 245-255
  • Die Schweizer Stay-behind-Organisation P-26 als staatliche Konzeption einer präventiven Staatsstreichsorganisation?, in: Stups Journal - Akademische Zeitschrift der Studierenden der Humboldt Universität zu Berlin, Heft 1 (2010), 58-69
  • Frömmigkeit und Fronarbeit: Der Bau der St. Niklauskapelle in Oberehrendingen 1948, in: Badener Neujahrsblätter 2008, Baden: Hier und Jetzt, 2007, 105-113

Miszellen

Lehrveranstaltungen

  • «Religion in Video Games», Seminar am Theologischen und am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2023) zusammen mit Daniel Maier
  • «Kirchengeschichte im Kino», Seminar am Institut für Christkatholische Theologie (FS 2023) zusammen mit Angela Berlis
  • «Rädelsführer und Rebellinnen gegen Rom: Die Formierung des Christkatholizismus in der Schweiz», Onlinelektürekurs am Institut für Christkatholische Theologie und an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (HS 2022) zusammen mit Angela Berlis und Markus Ries
  • «Christliche, jüdische und säkulare Religionspolitik in der Helvetik: Debatten, Konflikte und Rezeptionsstränge», Seminar am Institut für Christkatholische Theologie (HS 2022) zusammen mit Angela Berlis
  • «Religionen, Kulturen, Ethik: Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2020)
  • «Material Religion: Theoretische Grundlagen, aktuelle Debatten, Fallbeispiele», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2020) zusammen mit Christoph Uehlinger und Birgit Meyer (Gast)
  • «Grundkurs Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2019)
  • «Vertiefungskurs Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2019)
  • «Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2019)
  • «Religion und Kapitalismus», Repetitorium und Projekttag am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2018) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Mythostheorien», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2017) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel: Architektur als Ausdruck religiöser Identität», Forschungsseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2017) zusammen mit Christoph Uehlinger
  • «Religionsgeschichte und Religionsbegriffe unter dem Einfluss faschistischer Ideologien», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2016) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Religion in Wirtschaft und Gesellschaft: Max Webers Religionssoziologie», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2015) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Die Konstruktion der Vergangenheit: Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie», Übung Geschichtstheorie und historische Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2015) zusammen mit Christoph Uehlinger
  • «Einführung in die Religionswissenschaft», Proseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2014) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Historische Religionswissenschaft als Kulturgeschichte», Lektürekurs am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2014)
  • «Weltbilder: Fragestellungen, Quellen und Methoden der Religionsgeschichte», Proseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2013) zusammen mit Farida Stickel
  • «Eduard Herzog und die Christkatholische Kirche», Seminar am Departement für Christkatholische Theologie der Universität Bern (HS 2013) zusammen mit Angela Berlis
  • «Wenn das Volk nur fressen kann: Geschichte der Esskultur», Freies Tutorat am Historischen Seminar der Universität Zürich (FS 2011) zusammen mit Maurizio Gaffuri

Akademische Präsentationen

  • «Architectures of Confessional Conflicts», Referat an der am Theology and Religious Studies Group Seminar der League of European Research Universities (LERU) an der Universität Lund vom 21. bis zum 25. August 2022
  • «Skandalon and scandalizers: The depiction of religions in cinematic history and its scandalization through religious communities», Referat an der Universität Lund am 23. September 2021
  • «Von der Forschungshypothese zum Kongresspanel», Posterpräsentation innerhalb der Posterausstellung der Siegerprojekte des kompetitiven Lehrkredits der Universität Zürich am Tag der Lehre vom 30. Oktober 2019
  • «Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia», Posterpräsentation innerhalb der Posterausstellung der Siegerprojekte des kompetitiven Lehrkredits der Universität Zürich am Tag der Lehre vom 30. Oktober 2019
  • «Anti-Jewish riots in the Helvetic Republic: The Plum War and its reception in historiography, social memory and religious remembrance culture», Referat am Theology and Religious Studies Group Seminar der League of European Research Universities (LERU) am St. John’s College in Cambridge vom 11. bis zum 14. September 2019
  • «Digitale Medien in der Religionswissenschaft» Panel am Tag der Lehre der Universität Zürich vom 7. November 2018, zusammen mit Mirjam Aeschbach
  • «A conceptual history of juridical terms in the debate of constitutional change after Therwil», Referat am Kongress der European Association for the Study of Religions zu «Multiple Religious Identities» an der Universität Bern vom 14. bis zum 21. Juni 2018, zusammen mit Anne Kühler
  • «Academic Tribes and Territories», Abschlussreferat an der Tagung «Titel, Thesen, Theologie» an der Universität Bern vom 8. bis 9. Juni 2018
  • «Lokale Religionsgeschichte: Religiöse Bauten in Zürich», Referat am Kongress der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft zu «Medien, Materialität, Methoden» an der Universität Marburg vom 13. bis zum 16. September 2017
  • «Hat die Religionswissenschaft eine politische Verantwortung?», Referat an der Jubiläumstagung «Reflexive Religionswissenschaft» zum 10-jährigen Bestehen des Religionswissenschaftlichen Seminars an der Universität Zürich am 5. Mai 2017, zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Der Zwetschgenkrieg», Posterpräsentation an der Jubiläumstagung «Reflexive Religionswissenschaft» zum 10-jährigen Bestehen des Religionswissenschaftlichen Seminars an der Universität Zürich am 5. Mai 2017
  • «Kulturkampf und Christkatholizismus im Aargau», Referat an der Ringvorlesung «Kulturkampf» der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau und der Professur Gesellschaftswissenschaft der Pädagogischen Hochschule FHNW in Brugg-Windisch am 16. November 2016
  • «Ein Pogrom und dessen Wirkungsgeschichte, jüdisch-christliche Beziehungen auf dem Lande und Juden als Projektionsfläche: Aktuelle Projekte zur Jüdischen Geschichte der Schweiz», Referat an der Konferenz «Jüdischer Kulturraum Aargau» der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW in Brugg-Windisch am 7. Juli 2016
  • «Der Zwetschgenkrieg: Ein antijüdisches Pogrom während der Helvetik (1802) und seine Rezeption in Geschichtsschreibung, Gebrauchsgeschichte und religiöser Erinnerungskultur», Referat am Institut für Jüdische Studien der Universität Wien am 24. November 2015
  • «Jüdisch-christliche Kontakte und Konfrontationen im Aargauischen Surbtal», Referat am Fakultätsausflug der Theologischen Fakultät der Universität Bern in der Synagoge Lengnau am 5. November 2015
  • «The Plum War: An anti-Judaic pogrom during the Helvetic era and its reception in historiography, social memory and religious remembrance culture», Präsentation am Brighton Seminar des Leo Baeck Fellowship Programms vom 18. bis zum 21. Oktober 2015
  • «Architektur als Repräsentation religiöser Identität», Referat am Studiennachmittag anlässlich der 150-Jahr-Feier des Baus von St. Peter und Paul zu Bern «Französischer Fremdling, geistige Heimat» am Departement für Christkatholische Theologie der Universität Bern am 13. November 2014
  • «Bischöfliche Briefe: Die Korrespondenz zwischen Eduard Herzog und Joseph Hubert Reinkens», Posterpräsentation an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte und des Schweizerischen Juristenvereins zu «Edition! Wozu? Wie? Und wie viele? Zum Stand der historischen Edition in der Schweiz im digitalen Zeitalter» an der Universität Zürich am 7. und am 8. November 2014
  • «The Diamond Commemorations: Social memory and politics of remembrance in the struggle against the Swiss armed forces», Referat am Kongress der International Commission for Military History in Turin vom 1. bis 6. September 2013
  • «Narratives, terms and definitions: Reflections on Insurgency and Counterinsurgency in Historiography», Eröffnungsreferat an der Book Roundtable Session «Significant Books on Insurgency and Counterinsurgency» am Kongress der International Commission for Military History zu «Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the Present» in Amsterdam vom 29. August bis 6. September 2010
  • «Insurgency / Counterinsurgency: Forschungsstand und Forschungsperspektiven», Panelpräsentation am Kongress der International Commission for Military History zu «Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the Present» in Amsterdam vom 29. August bis 6. September 2010, zusammen mit Rudolf Jaun

Öffentliche Vorträge und Podiumsgespräche (Auswahl)

  • «The Sound of Prayer: Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfalt», akademisch-kulturelles Veranstaltungsprogramm im Rahmen der «Nacht der Forschung» an der Universität Bern am 10. September 2022, zusammen mit Angela Berlis, Georgiana Huian, David Marshall, Erika Moser, Ilya Kaplan und Andrea Pezzini
  • «ZACHOR! - Vom Schutzjuden zum Schlossherrn: Wolf Dreyfuss’ kurze Zeit als Schlossherr im Badener Landvogteischloss», Referat im Historischen Museum Baden am 28. November 2021 (Aufzeichnung)
  • «Zionistische Körperbilder, Besatzung und Friedensbewegung: Debatten um Assi Dayans ‹Ha-Chayim Al-Pi Agfa›», Einführungsreferat am «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden am 10. September 2020
  • «Skandal um Dogma», Einführungsreferat am «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden am 9. Januar 2020
  • «Bibel, Christentum, Reformation und Skandal», Podiumsgespräch in der Reformierten Kirche Baden am 7. Oktober 2018, zusammen mit Christina Huppenbauer
  • «Religion, Staat und Gesellschaft», Podiumsgespräch am Parteitag der JUSO Zürich am 10. März 2018, zusammen mit Jacqueline Fehr, Abduselam Halilovic und Nadia Kuhn
  • «Die Ambiguität Augustin Kellers», Podiumsgespräch an der B’nai B’rith Loge Zürich am 1. Februar 2018, zusammen mit Simon Erlanger und Josef Lang
  • «Propagandistische Gebrauchsgeschichte und antijüdische Bezugnahmen in Veit Harlans Jud Süss», Einführungsreferat am «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden am 26. Oktober 2017
  • «Sebastiane: Eine homoerotische Hagiografie», Einführungsreferat am «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden am 5. November 2015
  • «‹It’s not romantic. It’s a biblical story.› Mythische Projektionen, persönliches Empfinden und öffentliche Kontroversen um Liliana Cavanis ‹Il Portiere di Notte›», Einführungsreferat am «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden am 15. Januar 2015