Header

Suche
Alexandra Probst

Alexandra Probst, M.A.

  • Assistentin
  • Doktorandin
Tel.
+41 44 634 66 80
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAA G-10

Biografisches

Alexandra Probst studierte Religionswissenschaft und englische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Im Rahmen des Masterstudiums verbrachte sie ein Semester an der Université Saint-Joseph in Beirut. Seit August 2024 ist sie als Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Historische und Vergleichende Religionswissenschaft tätig.

Dissertationsprojekt

«Vom ‘Village Noir’ direkt ins ‘Village Suisse’. Die (Re-)Präsentationen von Religionen kolonialer Gebiete durch Missionsgesellschaften an den Landesausstellungen 1883, 1896 und 1914 und deren Einfluss auf die Konstruktion des religiösen Selbstbildes in der Schweiz»

Alexandra Probst untersucht in ihrem Dissertationsprojekt die Ausstellungen von Missionsgesellschaften an den Schweizer Landesausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie analysiert einerseits, welche Konzeptionen von Religionen der Kolonien durch diese Repräsentationen vermittelt wurden. Andererseits untersucht sie, welche Auswirkungen diese Fremddarstellungen auf die Selbstpräsentation der Missionsgesellschaften hatten und was für ein religiöses Selbstverständnis der Schweiz auf dieser Grundlage im öffentlichen Diskurs konstruiert wurde.

Forschungsschwerpunkte

  • Global- und verflechtungsgeschichtliche Ansätze in der Religionswissenschaft
  • Kulturelle Erinnerung und Geschichtsschreibung
  • Geschichte der christlichen Mission im 19. und 20. Jahrhundert
  • Religion und Politik
  • Schweizer Religionsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte

Vorträge

  • «“The priesthood is a burden that God has spared us” – The concept of agency by Mahmood in the conservative catholic women’s organisation Maria 1.0», Konferenz des Center for the Study of Lived Religion: Theorizing Lived Religion: Università Ca' Foscari Venezia, 24.10.-25.10.2024 in Venedig (IT).
  • «’Das Priestertum ist eine Bürde, die uns Gott erspart hat’. Agency nach Mahmood in der konservativ katholischen Frauenbewegung Maria 1.0», Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2024: Ruhr Universität Bochum, 09.05.-12.05.2024 in Bochum (DE).
  • «Edward Said als Klassiker der Religionswissenschaft», Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR) 2020: Neue Klassiker*innen der Religionswissenschaft? / Vers de nouveaux (nouvelles) classiques en histoire et sciences des religions?, 12.03.-13.03.2021 in Zürich (CH).

Lehrveranstaltungen

  • Bachelorseminar «Proseminar Historische und Vergleichende Religionswissenschaft», FS 2025.
  • Tutorin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Kulturalisierung und Musealisierung von Religion» mit Prof. Dr. Christoph Uehlinger und Thanuja Thangavel, HS 2022.
  • Tutorin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Die Funktion von Klassiker*innen in der Religionswissenschaft» mit Prof. Dr. Christoph Uehlinger und Mirella Candreia, HS 2020.
  • Tutorin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Proseminar Historische und Vergleichende Religionswissenschaft» mit Dr. phil. Farida Stickel, HS 2020.
  • Tutorin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. «Einführung in das Christentum» mit Prof. Dr. Christoph Uehlinger, HS 2019.

Sonstiges

  • Quästorin der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR)
  • Auszeichnung mit dem Semesterpreis HS 2023 der Universität Zürich für die Seminararbeit: «’Das Priestertum ist eine Bürde, die uns Gott erspart hat’. Agency nach Mahmood in der konservativ katholischen Frauenbewegung Maria 1.0».