Perspektiven der Religionssoziologie – Audio-Einführung von Rafael Walthert
Perspektiven der Religionssoziologie ist eine Audio-Einführung in die Religionssoziologie, geschrieben von Rafael Walthert, gesprochen von Sereina Elmer.
In vier Kapiteln von je 2-3 Stunden Länge wird je eine bedeutsame religionssoziologische Perspektive erörtert, beginnend beim jeweils grundlegenden Klassiker, seine Rezipient*innen und empirische Studien, die die entsprechende Perspektive anwenden.
1. Einleitung
2. Religion und Gesellschaft. Von Emile Durkheim zur Zivilreligion
Beginnend bei Emile Durkheim führt das Kapitel über Talcott Parsons bis zu Robert Bellah und neueren Rezeptionen des Zivilreligionskonzeptes wie z.B. Penny Edgell Becker. Daneben wird auch in die mikrosoziologische Durkheimrezeption eingeführt, die von Erving Goffman zu Randall Collins führt.
Podcast komplett: Jetzt hören (MP3, 152 MB)
Intro
2.1 Einstiegsbeispiel
2.2 Emile Durkheim
2.2.1 Biographie
2.2.2 Durkheims frühes Werk
- La Division Jetzt hören (MP3, 5 MB)
- Organische Solidarität Jetzt hören (MP3, 4 MB)
- Die Révélation Jetzt hören (MP3, 4 MB)
2.2.3 Die elementaren Formen des religiösen Lebens
- Was ist Religion überhaupt? Jetzt hören (MP3, 8 MB)
- Erstens: Die Glaubensvorstellungen Jetzt hören (MP3, 6 MB)
- Zweitens: Rituale Jetzt hören (MP3, 7 MB)
2.2.4 Fazit: Der Regentanz
2.3 Durkheimrezeption I: Normativer Funktionalismus
2.3.1 Wer war Talcott Parsons?
2.3.2 Gegen den Positivismus
2.3.3 Werte
2.3.6 Parsons Lösung
2.3.7 Bellahs Lösung: Zivilreligion
Jetzt hören (MP3, 6 MB)
Jetzt hören (MP3, 6 MB)
- Erstens: Überbetonung von Normen und Werten Jetzt hören (MP3, 5 MB)
- Zweitens: Gleichgewicht statt Konflikt Jetzt hören (MP3, 1 MB)
- Drittens: Überschätztes Erklärungspotenzial Jetzt hören (MP3, 2 MB)
- Fazit Jetzt hören (MP3, 1 MB)
2.4 Durkheimrezeption II: Interaktionismus
2.4.1 Goffman
Jetzt hören (MP3, 4 MB)
Jetzt hören (MP3, 4 MB)
2.4.2 Interaktionsrituale
Jetzt hören (MP3, 1 MB)
Jetzt hören (MP3, 1 MB)
2.4.5 2. Zazen
Jetzt hören (MP3, 6 MB)
Jetzt hören (MP3, 6 MB)
2.5 Fazit
Outro
3. Religiöses Handeln: Max Weber
Max Weber und sein religionssoziologisches Werk stellt den Ausgangspunkt dar, von dem aus zu Säkularisierungstheorien und Rezipienten wie Martin Riesebrodt und Pierre Bourdieu gelangt wird.
(Kapitel in Vorbereitung)
4. Religion als Praxis – oder: Karl Marx und die Folgen
Zuerst werden die Interpretationen von Religion, die Karl Marx in verschiedenen Phasen seines Werkes einnahm, diskutiert. Anhand von Pierre Bourdieu und Craig Martin wird herausgearbeitet, welche Art von religionssoziologischer Position sich darauf gründen lässt.
Podcast komplett: Jetzt hören (MP3, 146 MB)
Intro
4.1 Craig Martins Vater
4.2 Karl Marx
4.2.2 Karl Marx
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
- Hegel und die Hegelianer Jetzt hören (MP3, 5 MB)
- Feuerbach Jetzt hören (MP3, 4 MB)
4.2.3 Die zwei wichtigsten Personen im Leben von Karl Marx
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
4.2.6 Das Kapital
Jetzt hören (MP3, 3 MB)
Jetzt hören (MP3, 3 MB)
4.3 Religion und das kapitalistische Individuum
4.3.4 2. Religion führt zur Verkennung der eigentlichen Verhältnisse
4.3.5 Zwischenfazit
Jetzt hören (MP3, 1 MB)
Jetzt hören (MP3, 1 MB)
4.4 Pierre Bourdieu
- Die religiöse Praxis der Zoroastrier Jetzt hören (MP3, 4 MB)
- Bestattung Jetzt hören (MP3, 9 MB)
- Krise Jetzt hören (MP3, 13 MB)
4.5 Fazit
Outro
5. Religiöse Kommunikation. Niklas Luhmanns Systemtheorie
Als letztes Kapitel wird Niklas Luhmanns Theorie von Gesellschaft, Kommunikation und schliesslich auch: Religion diskutiert. Abschliessend werden empirische Studien, die auf diese Theorie zurückgreifen, erörtert.
(Kapitel in Vorbereitung)
Eine schriftliche Version des Textes wird in absehbarer Zukunft erhältlich sein. Darin werden auch die entsprechenden Literaturhinweise zu finden sein.
Inhaltliche Fragen, Kritiken, Ergänzungen können gerne an rafael.walthert@uzh.ch geschickt werden.