Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Perspektiven der Religionssoziologie – Audio-Einführung von Rafael Walthert

Perspektiven der Religionssoziologie ist eine Audio-Einführung in die Religionssoziologie, geschrieben von Rafael Walthert, gesprochen von Sereina Elmer.

In vier Kapiteln von je 2-3 Stunden Länge wird je eine bedeutsame religionssoziologische Perspektive erörtert, beginnend beim jeweils grundlegenden Klassiker, seine Rezipient*innen und empirische Studien, die die entsprechende Perspektive anwenden.

1. Einleitung

2. Religion und Gesellschaft. Von Emile Durkheim zur Zivilreligion

 
Beginnend bei Emile Durkheim führt das Kapitel über Talcott Parsons bis zu Robert Bellah und neueren Rezeptionen des Zivilreligionskonzeptes wie z.B. Penny Edgell Becker. Daneben wird auch in die mikrosoziologische Durkheimrezeption eingeführt, die von Erving Goffman zu Randall Collins führt.
 
Podcast komplett: Jetzt hören (MP3, 152 MB)
 
Intro

2.1 Einstiegsbeispiel

2.2 Emile Durkheim

 
2.2.1 Biographie
 
2.2.2 Durkheims frühes Werk
2.2.3 Die elementaren Formen des religiösen Lebens
2.2.4 Fazit: Der Regentanz
 

2.3 Durkheimrezeption I: Normativer Funktionalismus


2.3.1 Wer war Talcott Parsons?

2.3.2 Gegen den Positivismus

2.3.3 Werte

2.3.4 Religion
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

2.3.5 AGIL-Schema
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

2.3.6 Parsons Lösung
 
2.3.7 Bellahs Lösung: Zivilreligion
Jetzt hören (MP3, 6 MB)

2.3.8 Eine Erweiterung: Boundary making
Jetzt hören (MP3, 4 MB)

2.3.9 Funktionalismuskritik
Jetzt hören (MP3, 2 MB)

2.4 Durkheimrezeption II: Interaktionismus

 
 
2.4.2 Interaktionsrituale
Jetzt hören (MP3, 1 MB)

2.4.3 Das Grundmodell der Interaktionsrituale
Jetzt hören (MP3, 13 MB)

2.4.4  1. Ein evangelikaler Gottesdienst
Jetzt hören (MP3, 7 MB)
 
2.4.5  2. Zazen
Jetzt hören (MP3, 6 MB)


2.5 Fazit

Outro

3. Religiöses Handeln: Max Weber

 
Max Weber und sein religionssoziologisches Werk stellt den Ausgangspunkt dar, von dem aus zu Säkularisierungstheorien und Rezipienten wie Martin Riesebrodt und Pierre Bourdieu gelangt wird.
 
(Kapitel in Vorbereitung)

4. Religion als Praxis – oder: Karl Marx und die Folgen

 
Zuerst werden die Interpretationen von Religion, die Karl Marx in verschiedenen Phasen seines Werkes einnahm, diskutiert. Anhand von Pierre Bourdieu und Craig Martin wird herausgearbeitet, welche Art von religionssoziologischer Position sich darauf gründen lässt.
 
Podcast komplett: Jetzt hören (MP3, 146 MB)

Intro

4.1 Craig Martins Vater

4.2 Karl Marx


4.2.1 Vorbemerkung
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
 
4.2.2 Karl Marx
Jetzt hören (MP3, 2 MB)
4.2.3 Die zwei wichtigsten Personen im Leben von Karl Marx
Jetzt hören (MP3, 2 MB)

4.2.4 Opium des Volks
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

4.2.5 Die Wende zur Gesellschaft
Jetzt hören (MP3, 5 MB)
 
4.2.6 Das Kapital
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

4.2.7 Waren und ihr Tauschwert
Jetzt hören (MP3, 8 MB)

4.2.8 Der Fetisch der Ware
Jetzt hören (MP3, 4 MB)

4.2.9 Marx wird alt
Jetzt hören (MP3, 3 MB)
 

4.3 Religion und das kapitalistische Individuum


4.3.1 Religion marxistisch analysiert
Jetzt hören (MP3, 2 MB)

4.3.2 Religion im Spätkapitalismus
Jetzt hören (MP3, 4 MB)

4.3.3  1. Religion passt sich dem Kapitalismus an
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

4.3.4  2. Religion führt zur Verkennung der eigentlichen Verhältnisse
 
4.3.5 Zwischenfazit
Jetzt hören (MP3, 1 MB)


4.4 Pierre Bourdieu


4.4.1 Biographie
Jetzt hören (MP3, 1 MB)

4.4.2 Struktur
Jetzt hören (MP3, 7 MB)

4.4.3 Zwischenbetrachtung: Subjektivismus und Objektivismus
Jetzt hören (MP3, 6 MB)

4.4.7 Fallbeispiel: Die Parsi Zoroastrier in Mumbai
Jetzt hören (MP3, 3 MB)

4.5 Fazit

Outro

 

5. Religiöse Kommunikation. Niklas Luhmanns Systemtheorie

 
Als letztes Kapitel wird Niklas Luhmanns Theorie von Gesellschaft, Kommunikation und schliesslich auch: Religion diskutiert. Abschliessend werden empirische Studien, die auf diese Theorie zurückgreifen, erörtert.
 
(Kapitel in Vorbereitung)

 

Eine schriftliche Version des Textes wird in absehbarer Zukunft erhältlich sein. Darin werden auch die entsprechenden Literaturhinweise zu finden sein.

Inhaltliche Fragen, Kritiken, Ergänzungen können gerne an rafael.walthert@uzh.ch geschickt werden.