Mira Menzfeld, Dr.
- Postdoc UFSP "Digital Religion(s)"
- Tel.
- +41 44 634 47 15
- Anschrift
- Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Navigation auf uzh.ch
Mira Menzfeld (1988) ist PostDoc im UFSP „Digital Religion(s)“, Teilprojekt „Digital Relations and Local Religious Communities“, angesiedelt am Institut für Religionswissenschaften der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Prozesse religiöser Wissensaneignungen (besonders religious counselling online und offline) in verschiedenen, transmigratorisch geprägten religiösen Gemeinschaften; salafitische Strömungen in Mitteleuropa; Sterbensprozesse und kulturelle Modelle des Sterbens v.a. in Südchina, Deutschland, Finnland. Methodische Schwerpunkte sind kognitive Methoden und langfristige Teilnehmende Beobachtung, insbesondere mit vulnerablen oder schwer zugänglichen interlocutor-Gruppen.
Mira studierte Ethnologie, Philosophie sowie Deutsche Sprache und Literatur. Vor ihrer Assoziation an die UZH arbeitete sie als Dozierende, Feldforschungsmentorin und zuletzt als PostDoc researcher (vorherige Heimatuniversität: Universität zu Köln).
Während ihrer Promotionsforschung von 2013–2016 forschte sie zu und mit sterbenden Personen in Deutschland und Südchina (finanziert durch ein Vollstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes). In einer mehrjährigen Teilnehmende Beobachtung erkundete sie Empfindungswelten und Sichtweisen terminal erkrankter Personen. Weiterhin schlug sie einen konzeptionellen Bezugsrahmen vor, mithilfe dessen Sterbenskonzepte verschiedener Kulturen vergleichend beschrieben werden können.
Zwischen 2017–2019 arbeitete sie als PostDoc-Forschende in einem Projekt, das salafitische Spektren insbesondere in Nordrhein-Westfalen in den Blick nahm. Ihr Verantwortungsbereich waren Feldforschungen und Interviews mit SalafitInnen, sowie die Mitwirkung in der Entwicklung prozessualer Verortungsrahmen, die verschiedene Denkschulen, aber auch verschiedene Alltagsrealitäten von Salafis zu beschreiben vermögen. Im Frühjahr 2019 trieb sie eine langfristige und andauernde Kooperationsforschung an und mit der Universität Turku voran, die sich mit der Anwendbarkeit ethnologischer Erkenntnisse zu Sterbensprozessen in der Alten- und Sterbendenbetreuung beschäftigt.
Von 2019-2021 befasste sie sich als Visiting Researcher in Zürich mit moralischen Aushandlungsprozessen von Salafis, vorrangig in der Deutschschweiz (finanziert durch die DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft). Seit März 2021 erforscht sie im Rahmen des UFSP „Digital Religion(s)“, Teilprojekt „Digital Relations and Local Religious Communities“, wie religiöse Wissensakquise, -aneignung und -auslegung in unterschiedlichen transmigratorischen Glaubenskontexten situationsabhängig stattfindet.
** = in Zeitschriften mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (double-blind peer review)
**(2024; in press) “Intuitions about the digitability of religion among transnationally rooted digital natives in Switzerland: Belief as a decision tree and the (ir)relevance of religious community experience.” In: Journal of Religion in Europe.
**(2024) „Volunteerism and Community Healing.” In: Community Development. Epub ahead of print. https://doi.org/10.1080/15575330.2023.2301695 (mit Birgitta Sandberg, Leila Hurmerinta)
(2024) „Was sagen eigentlich Salafis zu Andrew Tates Konversion?“. Auf Digital Religion(s): Der Blog. Ausgabe Juni 2024. https://www.uzh.ch/blog/digitalreligions/?wiziapp_display=latest
**(2023) „«Wo ist deine Eifersucht? Wo ist deine Religion?» Emotionsmanagement in polygynen salafitischen Partnerschaften.“ In: The Swiss Journal of Sociocultural Anthropology – formerly TSANTSA 28: 127-49. https://doi.org/10.36950/sjsca.2022.28.7404
**(2023) „’What About a Sister Wife?’ Reasons for Considering Polygyny among Salafis in Switzerland.” In: Families, Relationships and Societies, 12(3): 392-410. https://doi.org/10.5167/uzh-219287
**(2023) „Liminal Asymmetries: Making Sense of Transition Dynamics in Relations with Dying Persons.” In: CURARE – Zeitschrift für Medizinethnologie 45(2): 25-36. https://agem.de/wp-content/uploads/2023/09/Curare-45_2022_2-TOC-Editorial-Intro.pdf
**(2023) „Memorial Playgrounds: Special Ways of Coping with Extreme Loss.” In: Death Studies 47(7): 792-803. https://doi.org/10.1080/07481187.2022.2132320 (mit Birgitta Sandberg, Leila Hurmerinta)
**(2023) “No place like home – Or is there? Extended transformational potential of nursing homes during vital conjunctures.” In: Journal of Clinical Nursing, 32(11-12): 2854-2866. https://doi.org/10.1111/jocn.16402 (mit Henna Leino, Birgitta Sandberg, Leila Hurmerinta)
(2023) „Sterben in Finnland, Südchina und Deutschland: Interkulturelle Perspektiven aus Feldforschungen mit terminal erkrankten Personen.“ In: Planert, Ute (Hg.). Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte. Reihe Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 99. Köln: Brill. 257-272.
(2023) „Tote als vollendete Kranke, im Werden begriffene Liminalitäten: Sterbensprozesse aus Sicht der Ethnologie.“ In: Ortmanns, Bruno (Hg.). Thanatologie im deutschsprachigen Raum. Remscheid: Rediroma.
**(2022) “Silent Questions: (Not) Talking about Dying in the Pearl River Delta.” In: MAT – Medicine Anthropology Theory 9(2): 1-10. http://www.medanthrotheory.org/article/view/5536/9234
**(2022) „The Fall of Kabul in 2021: Background, Effects, Resonance. A Special Issue (not only) for the Interested Public” (englisches Editorial) In: Ethnoscripts 24(1): 6-14. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/1990
**(2022) „Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzen. Eine Sonderausgabe (nicht nur) für die interessierte Öffentlichkeit” (deutsches Editorial) In: Ethnoscripts 24(1): 15-24. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/1992
**(2022) „The Fall of Kabul 2021: Afterword” (englisches Nachwort) In: Ethnoscripts 24(1): 344-354. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2010
**(2022) „Der Fall Kabuls 2021: Nachwort” (deutsches Nachwort) In: Ethnoscripts 24(1): 355-366. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2011
**(2022) „Timeline” (englischer Überblick zur Geschichte Afghanistans) In: Ethnoscripts 24(1): 367-371. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2012
**(2022) „Zeittafel” (deutscher Überblick zur Geschichte Afghanistans) In: Ethnoscripts 24(1): 372-377. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2013
(2022) „Goldene Zweige, konzentrierte Reaktivität und Verstehenwollen. Ein Gedankenspaziergang.“ In: Haug, Michaela & Rosalie Stolz (Hg.) Ethnographic Encounters. Essays in Honour of Martin Rössler. Köln: Köppe. 167-178.
**(2021) „Composing Ethnographic Texts. How to Use Stylistic and Argumentative Techniques Properly.“ In: Ethnoscripts 23(1): 92-115. https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/1665
**(2021) “ZUM SCHREIEN. Les émotions «troublantes» ressenties par des personnes en situation de mourir pré-exital en Allemagne. / ZUM SCHREIEN. Experiencing Uncanny Emotions as a Pre-Exitally Dying Person in Germany. / ZUM SCHREIEN. Las perturbadoras emociones que sienten los individuos en una situación de muerte preexistente en Alemania.” (transl. by Anne-Hélène Kerbiriou) In: Anthropologie et Sociétés 45(1-2): 109-133. https://www.erudit.org/en/journals/as/2021-v45-n1-2-as06551/1083797ar/
**(2021). “Autonomy or Security? Core Value Trade-Offs and Spillovers in Servicescapes for Vulnerable Customers.” In: Journal of Service Research, elektronischer Vorabdruck als Open EPub veröffentlicht am 28. April 2021 (mit Henna Leino, Leila Hurmerinta, Birgitta Sandberg) DOI: https://doi.org/10.1177/10946705211012472
(2020). “Es braucht ein Zeugnisverweigerungsrecht für Wissenschaftler*innen.“ Artikel zum Debattenstart des Online-Symposiums „Zeugnisverweigerungsrecht für Wissenschaftler*innen“ (erschien am 23.11.2020 auf verfassungsblog.de; mit Michi Knecht, Julia Eckert, Werner Schiffauer, Sabine Damir-Geilsdorf, Martin Zillinger, Gritt Klinkhammer) https://verfassungsblog.de/es-braucht-ein-zeugnisverweigerungsrecht-fur-wissenschaftler_innen/ Die Gesamtdebatte, initiiert von sämtlichen Autor:innen des Artikels, ist abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/category/debates/zeugnisverweigerungsrecht-fur-wissenschaftlerinnen/
**(2020). “Introduction”. In: Salafism in Europe. Empirical Approaches - Special Issue of the Journal of Muslims in Europe 9(2): 135-149. (mit Sabine Damir-Geilsdorf)
**(2019). „Interpretations of al-wala‘ wa-l-bara‘ in Everyday Lives of Salafis in Germany.” In: Religions 10(2): 124. (mit Sabine Damir-Geilsdorf & Yasmina Hedider) DOI: https://doi.org/10.3390/rel10020124
(2018). „Salafistische Kontroversen um die Auslegung des Glaubens und Alltagspraktiken: Pierre Vogel und andere Akteure in Deutschland.“ CoRE-Report 02/2018. (mit Sabine Damir-Geilsdorf, Yasmina Hedider) Download: https://www.connectnrw.de/de/Geforderte-Projekte-des-Ministeriums-fur-Kulturund-Wissenschaft-zur-Extremismusforschung.php
(2018). „Und manche sterben nie. Verortungen von Sterbensprozessen im interkulturellen Vergleich.“ In: Benkel, Thorsten (Hg.). Zwischen Leben und Tod. Wiesbaden: Springer VS. 93-108.
**(2017). “When the dying do not feel tabooed: Perspectives of the terminally ill in Western Germany”. In: Mortality 22(4): 308-323. DOI: http://dx.doi.org/10.1080/13576275.2016.1270261
**(2017). “Who are ‘the’ Salafis? Insights into lifeworlds of persons connected to Salafis(m) in North Rhine Westphalia, Germany”. In: Journal of Muslims in Europe 6(1): 22-51. (mit Sabine Damir-Geilsdorf) DOI: https://doi.org/10.1163/22117954-12341337
(2017). Konferenzbericht: “Transfigurationen. medizin macht gesellschaft macht medizin.” In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 40 (3): 233-235.
**(2016). “’Looking at the life of the prophet and how he dealt with all these issues.’ Self-positioning, demarcations and belongingness of German Salafis from an emic perspective”. In: Contemporary Islam 10(3): 433-454. (mit Sabine Damir-Geilsdorf). DOI: https://doi.org/10.1007/s11562-016-0361-7
(2014). “’Ethnographie vor der Haustür’ – Konzeption und Durchführung“. In: Damir-Geilsdorf, Sabine, Menzfeld, Mira & Michaela Pelican (Hg.): Islam und Sport: Einblicke in das interdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekt ‚Ethnographie vor der Haustür‘ der Universität zu Köln. Reihe Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie, Vol. 5. Köln: Department of Cultural and Social Anthropology, Universität zu Köln, 5-6.
**(2014). “Review of: Filitz, Thomas and A. Jamie Saris (eds.): Debating Authenticity. Concepts of Modernity in Anthropological Perspective. New York, Oxford: Berghahn.” In: Anthropological Notebooks XX(3): 129-130.
(2022) “The Fall of Kabul 2021. Backgrounds, Effects, Resonance. / Der Fall Kabuls 2021. Hintergründe, Effekte, Resonanzen.” Special Issue der Ethnoscripts, 24 (1). Simultan erschienen in den Sprachen Deutsch und Englisch. Abrufbar unter:
https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2016
(2020) “Salafism in Europe. Empirical Approaches.” Special Issue des Journal of Muslims in Europe, 9(2). (mit Sabine Damir-Geilsdorf) Abrufbar unter: https://brill.com/view/journals/jome/9/2/jome.9.issue-2.xml
(2018). “Anthropology of Dying. A Participant Observation with Dying Persons in Germany”. Wiesbaden: Springer VS. Abrufbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-19826-8
[zugrundeliegende Promotionsschrift prämiert mit dem Dissertationspreis der DGSKA 2019]
(2014). „Islam und Sport: Einblicke in das interdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekt ‚Ethnographie vor der Haustür‘ der Universität zu Köln.“ Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie, Vol. 5. Köln: Department of Cultural and Social Anthropology Working Papers (mit Sabine Damir-Geilsdorf & Michaela Pelican)
(2011). „Pilgerreisen und Communitas nach V.W.Turner.“ München: GRIN.