Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Fachwissenschaftliche Module

Einführung

Das Einführungsseminar führt zu Beginn des Studiums ins Fachprofil Religionen, Kulturen, Ethik sowie die Fachausbildung ein und eröffnet einen wissenschaftlichen Horizont für die Beschäftigung mit Religion in der modernen Gesellschaft.

RKE.S410 Religion und moderne Gesellschaft
Dozierende: Lea Sara Mägli, Dr. phil.

Drei Grundkurse

Zwei Grundkurse (REK.S420 und RKE.S 430) bieten einen Überblick über historische und derzeitige Konzepte und Entwicklungen mit Bezug zu Religion(en). Ebenso werden aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse rund um die Thematik analysiert und mit Bezug auf das Schulfeld betrachtet. Dabei erarbeiten sich die Studierenden grundlegende religionswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen.

In einem weiteren Grundkurs (RKE.S 440) werden religiöse und säkulare Werte- und Normendebatten thematisiert, sowie Grundfragen, Begriffe und Denkweisen der Philosophie und Ethik beleuchtet, welche einen Gesellschafts- und/oder Schulbezug aufweisen. Studierende erweben dabei die Kompetenz sich selbständig mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

RKE.S420 Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart
Dozierende: Philipp Hetmanczyk, Dr. phil. und Lea Sara Mägli, Dr. phil.

RKE.S430 Religionen plural - Diversität, Globalisierung, Konflikte
Dozierende: Lea Sara Mägli, Dr. phil.

RKE.S440 Werte- und Normdebatten - Religiöse und Säkulare Ethik
Dozierende: Philipp Hetmanczyk, Dr. phil.

Religionen erforschen: Fachwissenschaftliches Projekt

Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein gewähltes Thema mit Bezug zur fachwissenschaftlichen RKE-Ausbildung und nach Möglichkeit zum Schulfeld. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und der benötigten Methoden. Das Forschungsprojekt bildet den Gegenstand der sich anschliessenden Abschlussprüfung.

Die Studierenden verfügen über grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse, können einen empirischen Forschungsprozess begleitet durchführen, ihre Resultate an die bestehende Forschung anschliessen und können ihre Forschungsarbeit in einer fachwissenschaftlich angemessenen Sprache präsentieren.

RKE.S450 Forschungsprojekt RKE
Dozierende: Lea Sara Mägli, Dr. phil.

Übersicht Fachwissenschaftliche Module

Nr. Bezeichnung ETCS
RKE.S410 Religion und moderne Gesellschaft 3
RKE.S420 Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart 3
RKE.S430 Religionen plural - Diversität, Globalisierung, Konflikte 3
RKE.S440 Werte- und Normdebatten - Religiöse und Säkulare Ethik 3
RKE.S450 Forschungsprojekt RKE 3

Weiterführende Informationen

Fachbereichverantwortlicher "Religionen, Kulturen, Ethik" der PHZH