Navigation auf uzh.ch

Suche

Religionswissenschaftliches Seminar

Medienbeiträge und Podcasts

Newsliste

  • "Erzfeinde: Warum das Regime in Iran Hass gegen Israel schürt" - SRF News Plus mit Farida Stickel

  • "Die Jammer-Diät" - Artikel mit Dorothea Lüddeckens im Sonntags Blick

    Dorothea Lüddeckens wird in einem Artikel vom Sonntags Blick über das Klagen in religiösen Traditionen befragt.

  • "Was ist aus den Protesten in Iran geworden?" - SRF News Plus mit Farida Stickel

    Mit dem Protestslogan «Frau, Leben, Freiheit» gingen Ende 2022 in Iran - und auch international - unzählige Menschen auf die Strassen. Aber was ist eben aus diesen Protesten geworden? Wie ist die Stimmung im Land, und können die Proteste wieder aufflammen?

    News Plus spricht mit der Religionswissenschaftlerin und Iran-Kennerin Farida Stickel von der Universität Zürich über die Situation im Land.

    Zudem gibt Amnesty International Auskunft über aktuelle Zahlen zu den Hinrichtungen nach den Protesten.

  • "Der profane Zauber des Alltags" - Porträt über Dorothea Lüddeckens im UZH Magazin

    Porträt über Dorothea Lüddeckens: "Die wachsende Intoleranz und der Hass zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen seien bedrohlich, sagt Dorothea Lüddeckens. Mit ihrem Podcast «Erleuchtung garantiert» wirft sie Schlaglichter auf wichtige Fragen ihres Fachs." (UZH Magazin)

  • "I`ll Be Back: 40 Years of The Terminator" - Beitrag mit Prof. Dr. Beth Singler auf BBC

    "Beth Singler explores the creation and enduring influence of The Terminator with producer Gale Anne Hurd and others. Its nightmare scenario of AI doom still resonates and provokes." (BBC)

  • "Antimuslimischer Rassismus und AI" - Beitrag von Maike Sieler auf religion.ch

    "Was haben Algorithmen mit antimuslimischem Rassismus zu tun? In ihrer Forschung beschäftigt sich Maike Sieler, Religionswissenschaftlerin an der Universität Zürich, genau mit dieser Frage. Sie möchte herausfinden, wie Muslim:innen in der Schweiz mit Stereotypisierungen und Diskriminierungen durch künstliche Intelligenz umgehen." (religion.ch)

  • Interview mit Farida Stickel über die Wahlen 2024 in Iran bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR)

  • "Evangelikale beeinflussen die US-Wahlen – das hat Tradition" - Sternstunde Religion auf SRF Kultur mit Dorothea Lüddeckens

    "Die Vorwahlen in den USA zeigen: Der Einfluss christlicher Fundamentalisten auf die US-Politik ist beträchtlich. Wie kam es dazu? " (SRF Kultur, Sternstunde Religion)

  • «Kanton Zürich: Welche Bedeutung haben Religionsgemeinschaften für die Gesellschaft?» (TeleZ)

    «In einer neuen Studie beleuchten Religionswissenschaftlerinnen der Universität Zürich im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern die Fragestellung, was die anerkannten Zürcher Religionsgemeinschaften zugunsten der gesamten Gesellschaft leisten. An der heutigen Medienorientierung informierte Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) zusammen mit den Studienleiterinnen die Ergebnisse, die auch aufhorchen liessen…» (Beitrag auf TeleZ)

  • Bericht in der NZZ und auf kath.ch über die Studie zu den anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich

    Die NZZ und kath.ch berichten über eine kürzlich erschienene Studie, welche die Beiträge der anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich zum Gemeinwohl untersuchte. Die studie wurde unter der Leitung von Dorothea Lüddeckens, Katja Roost und Rafael Walthert durchgeführt.

  • "Wegen Kirchenaustritten: Zürcher Hilfsangeboten droht das Geld auszugehen" - Artikel mit Prof. Dorothea Lüddeckens auf Tsüri.ch

    "Immer mehr Menschen in der Schweiz treten aus der Kirche aus. Noch seien die Steuereinnahmen stabil, doch die Luft könnte bald dünner werden. Darunter leiden würden auch soziale Institutionen, die von der Kirche finanziell unterstützt werden." (Tsüri.ch)

  • "Meditation: Gesunde Lebenshilfe oder esoterische Geldmacherei?" - Dokumentation mit Prof Dr. Dorothea Lüddeckens von SRF Wissen, Puls

    "Das jahrtausendealte buddhistische Mentaltraining ist heute so populär und verbreitet wie Jogging. Dabei erfüllt die Meditation längst nicht alle gesundheitsfördernden Erwartungen – und ist schon gar nicht das von modernen Meditationsgurus versprochene Allheilmittel für ernsthafte Krankheiten. Lebenshilfe oder Geldmacherei? «Puls» schaut hin." (SRF Wissen, Puls)

  • "Antisemitismus – Hass gegen Juden in der Schweiz" - Jill Marxer über Antisemitismus in den SRF Kids News

    "Antisemitismus, seit dem Angriff der Hamas im Oktober 2023 ein häufig gehörtes Wort. Um was es sich beim Antisemitismus genau handelt, wie er mit Nahostkonflikt zusammenhängt und wie die Lage dazu in der Schweiz aussieht, zeigt die Sendung von «SRF Kids News»." (SRF Kids News)

  • «Religionen, Kulturen, Ethik: Ab wann überschreitet staatlicher Religionsunterricht die Religionsfreiheit?» (religion.ch)

    Ein Interview geführt von Christoph Stapfer mit Prof. Dr. Thomas Schlag und Dr. Philipp Hetmanczyk.

  • "Wie Gott im Parlament mitmischt" - Podcastfolge auf SRF mit Vanessa Kopplin

    "Aus religiöser Überzeugung gegen ein neues Gesetz zur erleichterten Sterbehilfe sein oder Gott um einen Auftrag fürs Parlament anfragen. Solche Einflüsse des persönlichen Glaubens von Politikerinnen und Politikern untersucht Vanessa Kopplin und stellt fest: Religiosität kommt in jeder Partei vor." (SRF)

  • "Nahostkonflikt - Eskalation zwischen Israel & Hamas im Gazastreifen" - SRF Kids News mit Jill Marxer & Farida Stickel

  • "Die Zeugen Jehovas: Eine religiöse Gemeinschaft im Spannungsfeld der Stigmatisierung" - Artikel von Christian Rossi auf religion.ch

    "Das Christentum ist unglaublich divers. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Strömungen und Konfessionen, die sich etablieren konnten. Andere kleinere Gemeinschaften hatten mehr Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Einige werden als Abgrenzung zu den «Etablierten» als «Sekten» bezeichnet. So zum Beispiel die Zeugen Jehovas. Christian Rossi, Religionswissenschaftler an der Universität Zürich, erklärt, wie diese Gruppierung im Gesamtbild des Christentums verortet werden kann." (religion.ch)

  • "Was ist Religion?" - Artikel von Prof. Dr. Rafael Walthert auf religion.ch

    "Wir alle meinen zu wissen, was Religion ist. «Der Glaube an Götter, Geister oder Energien», möchte man antworten. Die genaue Betrachtung zeigt jedoch: es ist gar nicht so einfach Religion zu definieren. Rafael Walthert, Professor der Religionswissenschaft, erklärt weshalb." (religion.ch)

  • «Imaginaries of Dying: The Visual Rhetoric of Stock Images Tagged with “Palliative Care”» - Artikel von Tina Braun und Gaudenz Metzger erschienen

  • "Religion und Spiritualität als Ressourcen im Alter" - Referat von Dorothea Lüddeckens an der St. Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat

  • "Heilender Glaube? - Pilgern nach Lourdes: Eine Reise ins Herz der Hoffnung" - Bericht auf SRF mit Doorthea Lüddeckens

    "Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin pilgern jährlich tausende Kranke aus der Schweiz zum Marien-Wallfahrtsort in Frankreich. Und obwohl die meisten nicht an eine wundersame Heilung glauben, reist die Hoffnung doch stets mit. Was finden sie hier, das ihnen die Medizin nicht bietet?" (SRF)

  • "Beichten übers Internet" - Artikel mit Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens (Lichtensteiner Vaterland)

    "Ist die Zukunft der Religion online? Unter diesem Titel referierte Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Religionswissenschaftlerin an der Theologischen Fakultät der Uni Zürich, am vergangenen Donnerstag beim Senioren-Kolleg im Zuschg-Saal in Schaanwald." (Lichtensteiner Vaterland)

  • Interview von Martin Bürgin (Doktorand am RWS) mit SRF2 Kultur

    "Martin Bürgin weiss, welche Filme Skandalpotenzial haben. Seit 2015 kuratiert er die Filmreihe «royalscandalcinema» in Baden. Monat für Monat sind da Filme zu sehen, die empörten und hitzige Debatten auslösten. Begleitend zur Filmreihe entsteht ein umfassender Sammelband zur Geschichte des cineastischen Skandals. Daneben ist Martin Bürgin Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, wo er unter anderem zu Religionskonflikten forscht." (SRF2 Kultur)

  • "Verschwörungstheorien und ihre Gefahren" - Sternstunde Religion auf SRF mit Dorothea Lüddeckens

    "Eine Verschwörungstheorie kursiert in der Schweiz: Satanisten-Zirkel würden im Untergrund Kinder quälen, sexuell missbrauchen und schlachten. Für die Anschuldigungen fehlt jeglicher Beweis. Woher also kommen sie und wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?" (SRF, Sternstunde Religion)

  • "Themenmonat Religion & Spiritualität: Zukunft in der Schweiz" (Radio Rasa)

    "Wie sieht die Schweiz in Zukunft bezüglich Religion & Spiritualität aus? Wie werden sich Religionsangehörigkeiten verändern? Wird es neue Religionen geben? Dorothea Lüddeckens hat Antworten. Sie ist Professorin für Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Uni Zürich." (Radio Rasa)

  • "Themenmonat Religion & Spiritualität: Religion und Fussball" (Radio Rasa)

    "Die Fussball-WM ist vorbei und Messi der ultimative Superstar, oder vielleicht doch schon Fussballgott? Was hat Fussball überhaupt mit Religion zu tun?
    Rafael Walthert unterrichtet am religionswissenschaftlichen Seminar der Uni Zürich und hat unter anderem ein Buch zu religiösen Ritualen und sozialer Ordnung veröffentlicht.
    Zeljko aus der Rasa-Redaktion hat mit dem Experte über Fussball und Religion gesprochen." (Radio Rasa)

  • «Nähe gibts nicht auf Knopfdruck» - Interview mit Dorothea Lüddeckens im Blick

    "Jesus hat mit seinen Berührungen geheilt und geeint: Warum uns die Geschichte seiner Geburt bis heute berührt, auch wenn wir nicht unbedingt gläubig sind." Dorothea Lüddeckens spricht mit "Blick" darüber, was die Menschen an Weihnachten berührt.

  • «Hat Religion ausgedient?» (Radio SRF)

    Das Jahr 2022 war geprägt von Unsicherheiten. Die Pandemie ist noch nicht überwunden. In Europa wird Krieg geführt. Die Preise steigen, die Energie wird knapp. Eigentlich ein Moment, in dem sich Menschen traditionellerweise der Religion zuwenden. Doch das ist nicht mehr der Fall. Warum? Ein Gespräch mit Dorothea Lüddeckens, Professorin für Religionswissenschaften an der Universität Zürich.

  • "Warum die Religion nicht mehr der Fixstern in Krisenzeiten ist" - Interview mit Dorothea Lüddeckens auf SRF News

  • Blogartikel von Maike Sieler zu Machtstrukturen, Maschinen und Muslim*innen

    Maike Sieler veröffentlicht Blogartikel zu Machtstrukturen, Maschinen und Muslim*innen auf dem Blog "Technologien, Religionen und Künstliche Intelligenz" des religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. 

  • «Proteste im Iran für mehr Freiheiten der Frauen» (SRF Kids News)

    «Seit Wochen protestieren Menschen im Iran gegen die Unterdrückung der Frauen. Angefangen hat es damit, dass Mahsa Amini verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht "korrekt" trug. Ein paar Tage später verstarb sie.»

    (Interview mit Dr. Farida Stickel in einem Beitrag auf «SRF Kids News»)

  • «Proteste in Iran: Die Rolle der Religion bei Frauenrechten» (Radio SRF)

    «Die Proteste in Iran dauern schon bald einen Monat. Ausgelöst hat die Proteste der Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini. Sie starb, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen haben soll. Auslöser war also ein religiöses Symbol.» (Radiobeitrag auf SRF; Interview mit Dr. Farida Stickel)

  • «Wie viel haben die Proteste im Iran mit der Religion zu tun?» (SRF)

    «Bei den anhaltenden Protesten im Iran werden immer wieder religiöse Symbole wie Kopftücher verbrannt. Doch wie viel haben die Demonstrationen tatsächlich mit dem Islam zu tun?» (Artikel auf srf.ch u.a. mit Einschätzungen von Dr. Farida Stickel)

  • «Kulturell, politisch und sexuell aufgeladen: Weshalb sich die Frauen im Iran aus Protest gegen das Regime die Haare abschneiden» (Aargauer Zeitung)

    «Der Tod von Mahsa Amini in Teheran hat die grössten Proteste seit Jahren im Iran ausgelöst. Federführend dabei sind die Frauen. Ihr stärkstes Mittel im Kampf gegen die bärtigen Mullahs sind ihre Haare. Diese haben nicht nur im Iran eine grosse Wirkungskraft. Verführung, Unterdrückung und Revolution: Für das alles steht das Frauenhaar.» (Artikel in der Aargauer Zeitung, u.a. mit Dr. Farida Stickel)

  • "Schleier verbrennen, Haare abschneiden: Iranerinnen wehren sich gegen die Mullahs" - Interview mit Dr. Farida Stickel auf kath.ch

    Dr. Farida Stickel spricht im Interview mit kath.ch über die Kleidervorschriften für Frauen im Iran.

  • «Ikonische Bilder zu produzieren, das ist die grosse Kraft von Kino» - Interview mit Martin Bürgin im Forschungsmagazin Horizonte

    Klimakrise, Atomkrieg, Raubtierkapitalismus, Anti-Trump-Proteste und Erotik bei Jesus. Martin Bürgin (Doktorand am Religionswissenschaftlichen Seminar in Zürich) im Interview mit Horizonte, dem Forschungsmagazin des Schweizer Nationalfonds, über das Verhältnis von Spielfilmen und politischen Debatten.

  • «Geschichte und aktuelles Zeitgeschehen werden miteinander verknüpft. Aus Religionsgeschichte entsteht so Religionspolitik in der Gegenwart.»

    Das Medienportal kath.ch berichtet über die Proteste gegen den Film «The Lady of Heaven». Religionswissenschaftler Martin Bürgin kommentiert die religiösen Debatten um den Film und erklärt, was er daran spannend findet.

     

  • "Medizin und Religion, Teil 1 & 2: Von Engeln, Gott und Göttern in Weiss" - Podcast mit Dorothea Lüddeckens auf "Religion: Wissenschaftlich"

    Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens spricht in einem zweiteiligen Podcast auf "Religon: Wissenschaftlich" (https://religion-wissenschaftlich.ch/) über die Beziehung von Religion und Medizin.

  • "Diffuse Judenfeindschaft: Ausschreitungen in der aufgeklärten Republik" - Artikel von Martin Bürgin auf swissinfo.ch

    "Jahrhundertelang war jüdisches Leben auf dem Gebiet der heutigen Schweiz von Diskriminierung geprägt. Ab 1798 hofften Anhänger:innen der Aufklärung auf rechtliche Gleichstellung. Doch bis dahin war es ein steiniger Weg." - Artikel von Martin Bürgin auf swissinfo.ch.

  • "Digging In: Tel Hadid - Tales from the trenches at one of Israel’s most fascinating sites" - Artikel über die Ausgrabungen in Tel Hadid

    Mehrere Mitarbeitende des Religionswissenschaftlichen Seminars waren diesen Sommer an den Ausgrabungen in Tel Hadid beteiligt. Für des Online Portal von Biblical Archaeology sprechen Bruno Biermann, Diana Haibucher und Noa Ranzer in einem Artikel über ihre Erfahrungen bei den Ausgrabungen.

  • "Yogalehrer Sadhguru - Ein indischer Guru besucht das WEF" - Beitrag auf SRF Kultur mit Nina Rageth

    "Klimaschützer, Guru, Influencer: Sadhguru, mit ganzem Namen Jaggi Vasudev, ist ein besonderer WEF-Gast. Doch der Guru auf dem Motorrad ist umstritten." - Ein Beitrag auf SRF Kultur mit Nina Rageth.

  • Gotthelfs "Schwarze Spinne" kommt ins Kino - Artikel im Blick mit Dorothea Lüddeckens

    Zum Kinostart von Gotthelfs "Schwarze Spinne" geht der Blick der Frage nach der Ur-Angst vor Spinnen nach und befragt dazu Dorothea Lüddeckens. (Blick)

  • "Astrologie – Wer glaubt an die Kraft der Sterne?" - Podcast mit Dororthea Lüddeckens auf SRF 2 Kultur

    Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens wird als Religionswissenschaftlerin im Podcast "Astrologie – Wer glaubt an die Kraft der Sterne?" auf SRF interviewt.

  • "Warum Online-Dating bei besonders frommen Menschen boomt" - Artikel von Mira Menzfeld auf religion.ch

    Religiosität kann ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Partnersuche sein. Dabei ist es nicht immer einfach, den passenden Menschen zu finden. Facebook, Instagram und Matchmaking-Apps erleichtern die Suche besonders in sehr frommen Kreisen. (religion.ch)

  • Oben mitspielen (UZH-News)

    Führen Frauen anders? Anlässlich des heutigen Internationalen Frauentags berichten Dorothea Lüddeckens, Sara Fabrikant und Anja Kipar über ihre Erfahrung in einer Führungsrolle an der UZH.

  • Interview mit Mira Menzfeld in der "Psychologie Heute" über Salafismus im deutschsprachigen Raum

  • «Amoralität ohne Beispiel»: Das Kino «Royal» in Baden zeigt den Skandalfilm «Ekstase» - Interview mit Martin Bürgin auf kath.ch

    Martin Bürgin, Doktorand am Religionswissenschaftlichen Seminar, im Interview mit dem römisch-katholischen Newsportal kath.ch über die Skandalisierung von «Ekstase» und dessen religionshistorischen Hintergründe.

  • «Vom Schutzjuden zum Schlossherrn» (Referat im Historischen Museum Baden)

    Zur Zeit der Helvetischen Republik bewohnte für kurze Zeit der Jude Wolf Dreyfuss das Badener Landvogteischloss. Am Sonntag, 28. November 2021, 11 Uhr referierte Martin Bürgin im Historischen Museum Baden über das turbulente Leben von Wolf Dreyfuss und die jüdische Geschichte der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Die Veranstaltung wurde per Live Stream übertragen.

    (Audiatur Online)

  • Ces morts que l’on garde pour soi (Echo Magazine)

    La crise sanitaire a imposé avec cruauté des funérailles en cercle on ne peut plus restreint, augmentant la douleur des familles. Avant la pandémie, les obsèques dans l’intimité avaient pourtant la cote. Et ne devraient pas la perdre.

    (Echo Magazine 43/2021)

  • Wie prägt Religiosität den Umgang mit Tod und Bestattung? - Podcast mit Dorothea Lüddeckens auf «religion.ch»

    Im Zwiegespräch mit Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Dekanin der Theologischen Fakultät an der Universität Zürich, geht Christoph Stapfer der Frage nach, inwiefern der Glaube unsere Vorstellung vom Tod sowie unseren Umgang damit beeinflusst. Hat die schwindende Identifikation mit Religionsgemeinschaften in der Schweiz dazu geführt, dass wir dem Tod anders begegnen? Wie hat sich dies auf Bestattungsrituale ausgewirkt? Und in welchen Kontexten wird heute das Thema Tod und Jenseits diskutiert?

    Zum Podcast auf «religion.ch»

  • Perspektiven der Religionssoziologie – Audio-Einführung von Rafael Walthert

    "Perspektiven der Religionssoziologie" lautet der Titel einer mehrteiligen Audio-Einführung in die Religionssoziologie. Diese beschäftigt sich mit grundlegenden Klassikern, seinen Rezipient*innen und empirischen Studien, die die entsprechende Perspektive anwenden. Geschrieben hat die Einführung Rafael Walthert, gesprochen wird sie von Sereina Elmer.

     

  • Liebe in der Digitalität: Von Skype-Trauungen und Zweitfrauenportalen (in: «Die Eule»)

    Die Liebe in der Digitalität nimmt für religiöse Menschen viele Formen an: Wie Partnersuche weltweit und digital funktioniert, erforscht die Ethnologin Mira Menzfeld.

  • "So glauben Zürcherinnen und Zürcher" - Interview mit Dorothea Lüddeckens bei SRF

  • "Sie versuchen einfach, ihren Alltag zu meistern" - Artikel von Mira Menzfeld im Beobachter

    Zum Artikel vom Beobachter

  • Aleppo für die Ewigkeit - Porträt über Ahmed Fatima Kzzo im UZH Magazin

    Mit Freunden hat Ahmed Fatima Kzzo einst Inschriften der alten Ottomanen in Aleppo dokumentiert. Kurz danach wurden grosse Teile seiner Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt. Derzeit forscht der syrische Archäologe als Stipendiat an der UZH.

  • "Wissenschafterin: Klimabewegung ist nicht spirituell" - Artikel zu Nina Rageth auf kath.ch

    Ist die aktuelle Klimabewegung spirituell unterwegs? Das hat sich die Religionswissenschafterin Nina Rageth gefragt. Ihr Seminar an der Uni Zürich ging dem auf den Grund. Mit dem Resultat: Da gibt es nichts. Zumindest nichts klar Ersichtliches.

  • Podcastserie: Erleuchtung garantiert!

  • Zum Tee bei Salafisten - Artikel über Mira Menzfeld

    Mira Menzfeld trifft seit acht Jahren ultrakonservative Muslime. Da die allermeisten Salafisten friedliebend sind, sei das nicht gefährlich – für sie als Privatperson manchmal aber irritierend, sagt die Ethnologin.

  • Religion ist Gefahr und Ressource zugleich - Interview mit Dorothea Lüddeckens

    Religion als politisch relevanter Forschungsgegenstand? Wahlkämpfe mit religiöser Rückendeckung, lebensgefährliche Schuldzuweisungen an bestimmte religiöse Gruppen im Kontext von Covid-19 und religiöse Gewaltbereitschaft in vermeintlich säkularen Gesellschaften – Religion bietet nicht nur Potenzial für Lebenssinn und ethische Lebenspraxis. Nur fundiertes Wissen und Verstehen religiöser Kontexte ermöglicht Prävention und einen konstruktiven Umgang im Fall religiöser Konflikte. Dorothea Lüddeckens erforscht als Religionswissenschaftlerin ohne religiöse Brille religiöse Sachverhalte in Büchern und Twitternachrichten, vor allem aber hört sie Menschen zu.

  • Was ist wichtiger - die Religion oder die Sicherheit? - Gespräch mit Rafael Walthert

    In Rumänien wäre der Oktober der Monat der grossen Wallfahrten. Wegen der Corona-Pandemie finden viele dieser Wallfahrten nicht statt. Die Einschränkungen sehen einige als eine Verletzung der Religionsfreiheit. Eine Reportage und ein Gespräch mit Rafael Walthert, Professor für Religionswissenschaft.

  • Corona und Religion – Thesenpapier und Artikel von Loïc Bawidamann, Laura Peter und Rafael Walthert

    Die Studierenden Loïc Bawidamann und Laura Peter betrachten gemeinsam mit Rafael Walthert die Situation römisch-katholischer und muslimischer Gemeinschaften im Kanton Zürich und formulieren einige Thesen zu den Auswirkungen der 'Corona-Krise'. Reaktionen und Rückmeldungen sind sehr willkommen.

  • Auf der Flucht gestorben – namenlos begraben – Gespräch mit Daniela Stauffacher

    Was bleibt übrig von einem Menschen, der auf der Flucht übers Mittelmeer ertrunken ist? Kein Name, keine Identität. Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher erforscht, wie mit den toten Migrantinnen und Migranten umgegangen wird.

  • Covid-19 – Religiös geframed: Politisch brisant – lebensgefährlich und lebensrettend – Podcast von Dorothea Lüddeckens

    "Religion muss für alles Herhalten", seufzt die Mutter unserer Dozentin und spricht damit vermeintliche Tücken der Erklärungsnarrative an, die Religiöse Gemeinschaften für Covid-19 anbieten. Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens rückt die Erklärungsnarrative im folgenden Podcast in eine religionswissenschaftliche Perspektive und zeigt anhand von Beispielen in Indien, Israel und den USA Zusammenhänge zwischen Religiösem Framing und Strategien zur Krisenbewältigung auf. Sie geht ausserdem der Frage nach, welchen Beitrag die Wissenschaft, insbesondere die Religionswissenchaft, in der gegenwärtigen Krise leisten kann.

  • Israel steht still - im Namen der Sicherheit – Text von Natan Sznaider

    Das Coronavirus bremst Demokratien aus. Wird da gerade der Gesellschaftsvertrag neu verhandelt? Sigi Feigel-Gastprofessor Natan Sznaider, der in seinem Heimatland Israel schon viele Arten von Ausnahmezuständen erlebt hat, über denkbare gesellschaftliche Umwälzungsprozesse zu Zeiten von Corona.

  • Lauter Filme, die Empörung verursachten – Gespräch mit Martin Bürgin

    Eine Filmreihe widmet sich im Badener "Royal" Geschichten auf Zelluloid, die Skandale verursachten. Kurartiert wird sie von einem Religionswissenschaftler. Das ist kein Zufall. Reformiert im Gespräch mit Martin Bürgin über gefühlte Grenzüberschreitungen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.

  • Das Los der namenlosen Toten – Text von Daniela Stauffacher

    Was geschieht mit Bootsflüchtlingen, die das Ufer nie erreichen? Die Frage lässt Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher keine Ruhe. In Süditalien erforscht sie den offiziellen und den rituellen Umgang mit den Opfern der Migration.

  • Bisher unbekanntes Dokument zu antijüdischen Ausschreitungen in der Helvetik aufgetaucht – Beiträge kontextualisiert von Martin Bürgin

    In Israel steht ein bisher unbekanntes Dokument zum sogenannten «Zwetschgenkrieg» zur Auktion. Es berichtet davon, wie die jüdischen Gemeinden der beiden Dörfer Endingen und Lengnau am 24. Elul 5562 (21. September 1802) attackiert wurden und es verweist auf einen Fasttag, der im Gedenken an dieses Ereignis zur Lobpreisung Gottes eingerichtet wurde. Die jüdische Wochenzeitschrift Tachles und das Schweizer Radios SRF 2 Kultur berichten über das Dokument; der Zürcher Historiker und Religionswissenschaftler Martin Bürgin kontextualisiert dessen Bedeutung.

  • Alternative Sterbebegleitung – Trickfilm zur ausgezeichneten Forschungsarbeit von Barbara Zeugin

    Die Religionswissenschaftlerin Barbara Zeugin wollte wissen, wie eine nicht-kirchliche, aber dennoch religiöse Sterbebegleitung konkret aussieht. Für Ihre Forschungsarbeit hat sie den Mercator Award 2019 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten. Der vom Graduate Campus in Auftrag gegebene Trickfilm fasst ihr Arbeit zusammen.

  • Tabus verschwinden nicht – Interview mit Martin Bürgin

    Querness, Film und Religion. Der Historiker und Religionswissenschaftler Martin Bürgin im Gespräch mit der bz (Zeitung für die Region Basel) über die Skandalisierung des südafrikanischen Spielfilms «Inxeba – The Wound». Der 2017 von John Trengove gedrehte Film thematisiert Homosexualität im Rahmen eines Initiationsritus der Xhosa. Davon ausgehend entwickelt sich eine Unterhaltung über das Verhältnis von Sexualität, Queerness, Film und Religion im Allgemeinen.

  • WG der Religionen – Ein Experiment in Kooperation mit dem SRF

    Im Herbst 2018 beteiligte sich das Religionswissenschaftliche Seminar an einem ungewöhnlichen TV-Projekt des Schweizer Fernsehens SRF: Vier Personen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen und ein Freidenker teilten während drei Wochen ihren Lebensraum und hatten die Aufgabe, einander Hintergrund und Besonderheiten ihrer jeweiligen Ausrichtung zu vermitteln. Eine aus Masterstudierenden und Professor*innen bestehende Arbeitsgruppe erstellte begleitend dazu Hintergrundbeiträge und beteiligte sich während der Erstausstrahlung an einem Live-Chat.

  • Dieses Flüchtlingsschiff wurde für 900 Migranten zum Grab – nun wollen es plötzlich alle an der Biennale von Venedig sehen – Text von Daniela Stauffacher

    Die Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher schreibt in der NZZ am Sonntag, wie ein Schweizer Künstler das Wrack bekam, um das sich in Italien alle zankten: Die unglaubliche Geschichte des «Barcone».

  • Die neue Sinnsuche - Spirituelle Trends – Interview mit Dorothea Lüddeckens

    Kleine Sehnsuchtsorte statt dem grossen spirituellen Trip: Die Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens spricht mit dem Blick, wie sich die Sinnsuche verändert.

  • Konflikte in Sri Lanka – Beiträge von und mit Christine Schenk

    Christine Schenk und Benedikt Korf beleuchten die Hintergründe der jüngsten Anschläge im Inselstaat.

  • Spirituelle Begleitung am Lebensende – aber bitte ohne Kirche – Interview mit Barbara Zeugin

    Die Suche nach Spiritualität führt viele Menschen nicht in die Kirche, sondern zur Esoterik, Yoga oder anderen alternativen Angeboten. Doch wie sieht dies am Lebensende aus? Die Religionswissenschaftlerin Barbara Zeugin hat sich kundig gemacht – und für ihre Forschung einen Preis erhalten.

  • Säkulare Religion? – Dorothea Lüddeckens im Gespräch

    Findet man Gläubige heute weniger in Kirchen, sondern vielmehr im Bioladen oder bei MyClimate? Dieser Frage geht die Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens im Gespräch über säkulare Religion bei zhref nach.

  • Ist die Zukunft der Religion online? - Kurzvortrag von Dorothea Lüddeckens

  • Funktionieren Religion und Spiritualität auch übers Internet? Kurzvortrag von Dorothea Lüddeckens

  • Die Reformation aus religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Sicht – Kurzvortrag Rafael Walthert

  • Die Reformation aus religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Sicht – Kurzvortrag Christoph Uehlinger

  • Kirche ohne Religion. Die Umnutzung von Kirchgebäuden in Schweizer Städten – Felizia Benk und Rafael Walthert im Gespräch

    Felizia Benke und Rafael Walthert im Gespräch mit regiotvplus über die Umnutzung von "heiligen" Räumen.

  • Zoroastrismus – Zorowas? Licht auf eine unbekannte Religion – Dorothea Lüddeckens im Gespräch

    Zarathustra kennen vielleicht noch einige von Nietzsches Buch "Also sprach Zarathustra". Doch wer Zarathustra war, und was seine bis heute verbreitete Religion ist, erklärt die Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens im Gespräch mit Radio SRF 2 "Perspektiven".

  • Die Erben Zarathustras – Dorothea Lüddeckens im Gespräch

    Sie gelten als eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt: Die Zoroastrier und Zoroastrierinnen. Die Entstehung ihrer bildlosen Religion weist einige Ähnlichkeiten, aber auch interessante Unterschiede zum Juden- und Christentum auf. Die Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens beleuchtet diese altorientalische Religion im Gespräch mit SRF 1.

  • How I Learned to Channel: Epistemology, Phenomenology and Practice in a New Age Course - Gastvorlesung von Adam Klin-Oron

  • Global Ceremonies and Personal Rituals. The Re-Ritualization of Contempary Life – Vortrag von Linda Woodhead

  • Wohin mit den Toten, wenn die Geier verschwinden?" Religionswissenschaft im Strudel religiöser Konflikte – Vorlesung von Dorothea Lüddeckens

Weiterführende Informationen

WG der Religionen

WG der Religionen – Ein Experiment in Kooperation mit dem SRF

Vier Personen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen und ein Freidenker teilten während drei Wochen ihren Lebensraum und hatten die Aufgabe, einander Hintergrund und Besonderheiten ihrer jeweiligen Ausrichtung zu vermitteln.

Das Religionswissenschaftliche Seminar beteiligte sich an diesem ungewöhnlichen TV-Projekt des Schweizer Fernsehens SRF mit Hintergrundbeiträgen und während der Erstausstrahlung mit einem Live-Chat.