"Themenmonat Religion & Spiritualität: Religion und Fussball" (Radio Rasa)
"Die Fussball-WM ist vorbei und Messi der ultimative Superstar, oder vielleicht doch schon Fussballgott? Was hat Fussball überhaupt mit Religion zu tun?
Rafael Walthert unterrichtet am religionswissenschaftlichen Seminar der Uni Zürich und hat unter anderem ein Buch zu religiösen Ritualen und sozialer Ordnung veröffentlicht.
Zeljko aus der Rasa-Redaktion hat mit dem Experte über Fussball und Religion gesprochen." (Radio Rasa)
Weitere News
- "Themenmonat Religion & Spiritualität: Zukunft in der Schweiz" (Radio Rasa)
- «Nähe gibts nicht auf Knopfdruck» - Interview mit Dorothea Lüddeckens im Blick
- «Hat Religion ausgedient?» (Radio SRF)
- Blogartikel von Maike Sieler zu Machtstrukturen, Maschinen und Muslim*innen
- «Proteste im Iran für mehr Freiheiten der Frauen» (SRF Kids News)
- «Proteste in Iran: Die Rolle der Religion bei Frauenrechten» (Radio SRF)
- «Wie viel haben die Proteste im Iran mit der Religion zu tun?» (SRF)
- «Kulturell, politisch und sexuell aufgeladen: Weshalb sich die Frauen im Iran aus Protest gegen das Regime die Haare abschneiden» (Aargauer Zeitung)
- "Schleier verbrennen, Haare abschneiden: Iranerinnen wehren sich gegen die Mullahs" - Interview mit Dr. Farida Stickel auf kath.ch
- «Ikonische Bilder zu produzieren, das ist die grosse Kraft von Kino» - Interview mit Martin Bürgin im Forschungsmagazin Horizonte
- «Geschichte und aktuelles Zeitgeschehen werden miteinander verknüpft. Aus Religionsgeschichte entsteht so Religionspolitik in der Gegenwart.»
- "Medizin und Religion, Teil 1 & 2: Von Engeln, Gott und Göttern in Weiss" - Podcast mit Dorothea Lüddeckens auf "Religion: Wissenschaftlich"
- "Diffuse Judenfeindschaft: Ausschreitungen in der aufgeklärten Republik" - Artikel von Martin Bürgin auf swissinfo.ch
- "Digging In: Tel Hadid - Tales from the trenches at one of Israel’s most fascinating sites" - Artikel über die Ausgrabungen in Tel Hadid
- "Yogalehrer Sadhguru - Ein indischer Guru besucht das WEF" - Beitrag auf SRF Kultur mit Nina Rageth
- Gotthelfs "Schwarze Spinne" kommt ins Kino - Artikel im Blick mit Dorothea Lüddeckens
- "Astrologie – Wer glaubt an die Kraft der Sterne?" - Podcast mit Dororthea Lüddeckens auf SRF 2 Kultur
- "Warum Online-Dating bei besonders frommen Menschen boomt" - Artikel von Mira Menzfeld auf religion.ch
- Oben mitspielen (UZH-News)
- Interview mit Mira Menzfeld in der "Psychologie Heute" über Salafismus im deutschsprachigen Raum
- «Amoralität ohne Beispiel»: Das Kino «Royal» in Baden zeigt den Skandalfilm «Ekstase» - Interview mit Martin Bürgin auf kath.ch
- «Vom Schutzjuden zum Schlossherrn» (Referat im Historischen Museum Baden)
- Ces morts que l’on garde pour soi (Echo Magazine)
- Wie prägt Religiosität den Umgang mit Tod und Bestattung? - Podcast mit Dorothea Lüddeckens auf «religion.ch»
- Perspektiven der Religionssoziologie – Audio-Einführung von Rafael Walthert
- Liebe in der Digitalität: Von Skype-Trauungen und Zweitfrauenportalen (in: «Die Eule»)
- "Sie versuchen einfach, ihren Alltag zu meistern" - Artikel von Mira Menzfeld im Beobachter
- Aleppo für die Ewigkeit - Porträt über Ahmed Fatima Kzzo im UZH Magazin
- "Wissenschafterin: Klimabewegung ist nicht spirituell" - Artikel zu Nina Rageth auf kath.ch
- Podcastserie: Erleuchtung garantiert!
- Zum Tee bei Salafisten - Artikel über Mira Menzfeld
- Religion ist Gefahr und Ressource zugleich - Interview mit Dorothea Lüddeckens
- Was ist wichtiger - die Religion oder die Sicherheit? - Gespräch mit Rafael Walthert
- Corona und Religion – Thesenpapier und Artikel von Loïc Bawidamann, Laura Peter und Rafael Walthert
- Auf der Flucht gestorben – namenlos begraben – Gespräch mit Daniela Stauffacher
- Covid-19 – Religiös geframed: Politisch brisant – lebensgefährlich und lebensrettend – Podcast von Dorothea Lüddeckens
- Israel steht still - im Namen der Sicherheit – Text von Natan Sznaider
- Lauter Filme, die Empörung verursachten – Gespräch mit Martin Bürgin
- Das Los der namenlosen Toten – Text von Daniela Stauffacher
- Bisher unbekanntes Dokument zu antijüdischen Ausschreitungen in der Helvetik aufgetaucht – Beiträge kontextualisiert von Martin Bürgin
- Alternative Sterbebegleitung – Trickfilm zur ausgezeichneten Forschungsarbeit von Barbara Zeugin
- Tabus verschwinden nicht – Interview mit Martin Bürgin
- WG der Religionen – Ein Experiment in Kooperation mit dem SRF
- Dieses Flüchtlingsschiff wurde für 900 Migranten zum Grab – nun wollen es plötzlich alle an der Biennale von Venedig sehen – Text von Daniela Stauffacher
- Die neue Sinnsuche - Spirituelle Trends – Interview mit Dorothea Lüddeckens
- Konflikte in Sri Lanka – Beiträge von und mit Christine Schenk
- Spirituelle Begleitung am Lebensende – aber bitte ohne Kirche – Interview mit Barbara Zeugin
- Säkulare Religion? – Dorothea Lüddeckens im Gespräch
- Ist die Zukunft der Religion online? - Kurzvortrag von Dorothea Lüddeckens
- Funktionieren Religion und Spiritualität auch übers Internet? Kurzvortrag von Dorothea Lüddeckens
- Die Reformation aus religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Sicht – Kurzvortrag Rafael Walthert
- Die Reformation aus religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Sicht – Kurzvortrag Christoph Uehlinger
- Kirche ohne Religion. Die Umnutzung von Kirchgebäuden in Schweizer Städten – Felizia Benk und Rafael Walthert im Gespräch
- Zoroastrismus – Zorowas? Licht auf eine unbekannte Religion – Dorothea Lüddeckens im Gespräch
- Die Erben Zarathustras – Dorothea Lüddeckens im Gespräch
- How I Learned to Channel: Epistemology, Phenomenology and Practice in a New Age Course - Gastvorlesung von Adam Klin-Oron
- Global Ceremonies and Personal Rituals. The Re-Ritualization of Contempary Life – Vortrag von Linda Woodhead
- Wohin mit den Toten, wenn die Geier verschwinden?" Religionswissenschaft im Strudel religiöser Konflikte – Vorlesung von Dorothea Lüddeckens